Vorstellung der Bewerber*innen
für den Senat
Nils Naujokat (MK) | |
Margarita Ostrovskaia (MD) | |
Natalie Konrath (GW) | |
Benita N"sanda (CuB) 1. Ich glaube, dass der Senat eine starke Stimme der Studierenden braucht, um ihre Interessen und Bedürfnisse sichtbar zu machen und Veränderungen anzustoßen. Mit meinen Erfahrungen in der Katastrophenhilfe und in der Vereinsarbeit habe ich gelernt, Verantwortung zu übernehmen und Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden – 2. Ich habe als Vorständin eines Vereins Menschen mit psychischen Erkrankungen unterstützt und dabei gelernt, lösungsorientiert und strukturiert zu arbeiten. Diese Erfahrungen möchte ich nun in den Senat einbringen, auch wenn ich bisher keine direkte Gremienerfahrung an der Hochschule gesammelt habe. 3. Accessibility durch Digitalisierung: Ich würde die Digitalisierung von Lehrangeboten fördern, damit Studierende mit unterschiedlichen Lebensrealitäten – sei es durch Familie, Arbeit oder andere Herausforderungen – flexibler und erfolgreicher studieren können. 4. Meine Erfahrungen in der Katastrophenhilfe und im sozialen Bereich haben mir gezeigt, wie wichtig Resilienz, Empathie und kreatives Problemlösen sind. Diese Fähigkeiten möchte ich einsetzen, um im Senat Brücken zwischen Lehrenden und Studierenden zu bauen und die Hochschule menschlicher und zukunftsorientierter zu gestalten. |
|
Lejla Kijevcanin (EIT) | |
Sascha Wellmann (S) 1. Weil Senat ist wichtig und ich möchte mich hier gerne einbringen, um die Hochschule im Interesse der Studierenden aktiv mitzugestalten. Viel zu lange haben studentische Mitglieder in diesem mächtigen Gremium abgenickt, was ihnen vorgetragen wurde. 2. Viel zu viel, auch außerhalb der Hochschule: z.B. Vorstand im fzs (Bundesstudierendenvertretung), Referatsleitung GEW Hessen und in der European Students Union. 3. Endlich mal den Verwaltungskostenbeitrag abschaffen (Stichwort Experimentierklausel)! 4. Friede den Hütten! Krieg den Palästen! |
|
Katharina Warzas (GW) 1. Ich möchte im Senat aktiv mithelfen, dass eure Interessen gehört werden und wir das Studium gemeinsam besser machen können. Dabei ist mir wichtig, dass jede*r das Gefühl hat, Teil einer unterstützenden Gemeinschaft zu sein. 2. Ich habe schon in Teams und Vorständen in meinem Wohnort mitgearbeitet, wo es darum ging, 3. Ich würde mich dafür einsetzen, dass es für Studierende in schwierigen Situationen mehr 4. Ich bin offen, engagiert und freue mich darauf, mit euch zusammen Dinge voranzubringen. Neben dem Studium mache ich gerne Showtanz und gehe gerne Segeln, dabei bringe ich viel Energie mit. |
|
Philipp Westphal (EIT) | |
Sebastian Knupfer (I) | |
Joshua Aydan Heine (MD) 1. Als engagierter Student des Masterprogramms International Media Cultural Work möchte ich aktiv im Studentensenat mitwirken, um die Interessen meiner Kommiliton:innen nachhaltig zu vertreten und positive Veränderungen an unserer Hochschule anzustoßen. Der Senat bietet mir die Möglichkeit, Einfluss auf die strategischen und strukturellen Entscheidungen der Hochschule zu nehmen und gleichzeitig eine Brücke zwischen den Studierenden und der Hochschulleitung zu schlagen. 2. Ich bringe bereits Erfahrung aus meiner Mitarbeit in verschiedenen Gremien und Projekten mit, sowohl an der Hochschule als auch außerhalb. Diese haben mir gezeigt, wie wichtig transparente Kommunikation, klare Ziele und eine starke Zusammenarbeit sind, um sinnvolle Ergebnisse zu erzielen. Meine Erfahrungen in der PR-Arbeit, der Organisation von Projekten und meinem transdisziplinären Ansatz sind eine wertvolle Grundlage für diese Aufgabe. 3. Eine meiner obersten Prioritäten wäre es, die Chancengerechtigkeit im Studium zu fördern. Ich würde mich sofort dafür einsetzen, dass die Barrierefreiheit in allen Bereichen unserer Hochschule verbessert wird – sei es durch digitale Lernmittel, bessere Zugänglichkeit zu physischen Räumen oder ein breiteres Angebot an Unterstützungsstrukturen für Studierende mit unterschiedlichen Hintergründen und Bedürfnissen. 4. Und sonst so? Ich stehe für Offenheit, Vielfalt und Kreativität. Ich glaube daran, dass ein lebendiger Austausch zwischen Studierenden unterschiedlicher Studiengänge und Kulturen nicht nur unsere Gemeinschaft stärkt, sondern auch die Qualität unserer Bildung erhöht. Der Senat bietet die Chance, genau diese Werte in konkrete Maßnahmen umzuwandeln – und dafür möchte ich mich einsetzen. |
|
Joelle Fey (G) | |
Rebekka Carlow (MD) 1. Es ist mir wichtig, dass die Ideen, Wünsche und Probleme der Studierenden gehört werden. Ich möchte meine Kommilitonen und Kommilitoninnen unterstützen und als vermittelnde Person zwischen Entscheidungsträgern und Studierenden agieren, um nicht nur das Studienerlebnis meiner Mitstudierenden zu verbessern, sondern auch langfristig neuen Studierenden einen erfolgreichen und möglichst stressfreien Studienverlauf zu ermöglichen. 2. Ich bin seit SoSe 2023 Mitglied im Senat und Fachbereichsrat Media und seit Juni 2024 auch Referentin für Sozialpolitik im AStA der h_da. Die Mitarbeit in Hochschulgremien ist m. E. sehr wichtig, um die Kommunikation zwischen Hochschulpersonal, Lehrkräften und Studierenden zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Studierenden bei Entscheidungen berücksichtigt werden. 3. Für ein gerechtes Studium wäre es notwendig, dass alle Studierenden dieselben Ausgangsbedingungen haben, sei dies der Zugang zu finanzieller Unterstützung, zu notwendigen Lernmitteln und Räumlichkeiten, zu bezahlbarem Wohnraum, oder auch zu Mental Health First Aid Angeboten. Ich würde mich daher zunächst dafür einsetzen, dass jeder Student und jede Studentin bei Schwierigkeiten eine vertrauliche Anlaufstelle direkt am eigenen Fachbereich hat, die zuhört und zeitnah hilft, bspw. durch die Gewährung von Nachteilsausgleichen (Wahl der Prüfungsform, Verlängerung von Deadlines, etc.). 4. Ich interessiere mich sehr für Politik und spiele für mein Leben gerne D&D! Im Laufe des letzten Jahres haben wir einen Senats-Discord-Server eingerichtet, wo ihr direkt mit studentischen Senatsmitgliedern kommunizieren und eure Anregungen, Ideen und Wünsche mitteilen könnt (gerne beitreten: https://discord.gg/cfevFjVusZ). Ich würde meine Arbeit in den Gremien gerne fortführen und freue mich sehr, wenn ihr mir eure Stimme gebt! :) |
|
Sinhe Kapoor (W) | |
Xhensila Shehu (GW) 1. Der Senat ist eines der zentralen Gremien der Hochschule, in den richtungsweisenden Entscheidungen für die gesamte Universität getroffen werden – von der Gestaltung der Studienbedingungen über die Vergabe von Ressourcen bis hin zur Weiterentwicklung von Forschung und Lehre. Mir ist es wichtig, dass Entscheidungen transparent und nachvollziehbar getroffen werden, und ich möchte dazu beitragen, dass die Perspektiven aller Mitglieder der Hochschulgemeinschaft in den Diskussionen berücksichtigt werden. 3. Ich würde mich dafür einsetzen, dass alle Studierenden unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen einen gleichberechtigten Zugang zu Lehrmaterialien und Lernmöglichkeiten haben. Das bedeutet konkret, dass digitale Lehrmaterialien standardmäßig barrierefrei gestaltet werden – sei es durch die Bereitstellung von Untertiteln bei Vorlesungsaufzeichnungen, Screenreader-kompatible Dokumente oder die Anpassung an verschiedene Lernbedürfnisse. |
|
Faras Malik (A) | |
Till Weist (EIT) | |
Tilmann Eckert (GW) 1. In der vergangenen Wahl haben die Studierenden der h_da mich als stellvertretendes Mitglied in den Senat gewählt. DANKE! 2. Neben meiner Tätigkeit im Senat bin ich als EUt+ Student Board Representative Teil des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) und in drei weiteren Ausschüssen und Kommissionen aktiv. 3. Ich mache hier keine großen Versprechen, die dann nicht umgesetzt werden können. Ich gebe euch jedoch mein Wort, dass ich mich immer nach bestem Wissen und Gewissen für die Interessen der Studierenden und die Qualität von Lehre und Campus einsetzen werde. |
für den FSR A
- Alina Zeth
- Kilian Dillinger
- Melanie Rohde
- Ricardo Gabriel Kraut Esteban
- Faras Malik
- Lennard Neufang
- Janic Nicolas Ruhl
- Janna Biedebach
- Felix Schimmel
- Anasztázia Kruse
- Arno Jestädt
- Ole Nordhoff
- Celine Treiber
- Lotta Hassel
- Amar Hajmuhamad
- Jan Sheikh Mousa
- Antonio Oyarzabal Sandhas
- Marie Ott
- Theresia-Ngan Nguyen
- Engin Bingöl
- Lena Voekt
- Michelle Henke
- Michelle Ziegler
- Paula Renner
- Sascha Keller
für den FBR A
Celine Treiber 1. Ich möchte mich aktiv für die Interessen der Studierenden einsetzen und den Fachbereich weiterentwickeln. 2. Ja, ich habe ein Jahr Erfahrung in der Fachschaft und im Fachbereichsrat gesammelt. 3. Eine bessere und nicht transparentere Kommunikation zwischen Studierenden und Lehrenden, um Verständnis und Zusammenarbeit zu fördern. 4. Ich reise gerne, schraube an Projekten herum und bin meistens an der Milchbar im Fachbereich A zu finden. |
|
Faras Malik | |
Sascha Keller | |
Jan Sheikh Mousa | |
Antonio Oyarzabal Sandhas | |
Michelle Henke | |
Marianne Goujard | |
Arno Jestädt | |
Kilian Junikow | |
Lotta Hassel | |
Alina Zeth 1. Ich möchte an unserem Fachbereich mitwirken. 2. Hier nicht, Aber Außerhalb im Jugendrat vom Zeltlager/ Jugendarbeit in Bensheim. 3. Bessere Unterstützung die Vorlesungen aufzuarbeiten für Studierende mit Sprachbarrieren oder mit Schwierigkeiten, den Vorlesungen vor Ort zu folgen 4. Die Parkproblematik an der Hochschule |
|
Michelle Ziegler | |
Tamara Weber 1. Ich möchte aktiv dazu beitragen, unseren Fachbereich zu verbessern. Dabei könnten meine Einblicke und Erfahrungen, die ich an meinen zwei vorherigen Hochschulen gesammelt habe, von Vorteil sein. 2. Bisher habe ich noch keine Gremienerfahrung. 3. Ich würde ein System zur besseren Verteilung von studentischen Arbeitsplätzen schaffen und mehr Infos zur Studienfinanzierung, wie BAföG, bereitstellen – aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass viele ihre Möglichkeiten, gerade in Sonderfällen, nicht kennen. 4. Ich möchte den Fachbereich aktiv mitgestalten und nach dem Motto „Warum einfach, wenn’s auch besser geht?“ neue, kreative Lösungen finden. |
|
Paula Renner | |
Felix Schimmel | |
Engin Bingöl | |
Simon Götz 1. Man will sich am Fachbereich einbringen und wie geht das besser als direkt im Fachbereichsrat. 2. Bisher war ich in noch keinem Gremium an der Hochschule. 3. Eine direkte Sache zu nennen ist schwer, aber zu versuchen Gelder so einzusetzen dass auch alle davon profitieren und nicht nur wenige. |
für den FSR BU
Sümeyra Ikizoglu | |
Adrian Wagner | |
Majdeddin Haj Hamdan | |
Alexander Andreas Kühlwein 1. Ich möchte mich aktiv am Studentenleben beteiligen und die jüngeren Semestern beim Studienbeginn unterstützen. 2. Bereits FSR-Mitglied 2024/25. Vorstandsmitglied im Tennisverein. 3. Für ausreichend viele Plätze im Modul CAD sorgen. 4. Neben dem Studium bin ich vor allem sportlich sehr aktiv. |
|
Emir Avzija |
für den FBR BU
- Magnus Fechler
- Nebojsa Rosic
- Adrian Wagner
für den FSR CuB
- Swain Heß
- Aysegül Kocyigit
- Alexa Bub
- Emelie Steitz
- Adam Rieble
- Frederik Helker
- Daniel Krückeberg
- Merve Kurt
- Metehan Emanet
- Amelie Bickhardt
- Enna Emilia Peters
für den FBR CuB
Benita N"sanda 1. Ich möchte mich im Fachbereichsrat engagieren, weil der Fachbereichsrat über Themen entscheidet, die den Studienalltag betreffen. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass die Perspektive der Studierenden stärker berücksichtigt wird, um faire und praxisnahe Lösungen zu schaffen. 2. Ich habe bisher keine direkte Gremienerfahrung, aber durch meine Arbeit im Projektmanagement und als Vorständin eines Vereins habe ich gelernt, lösungsorientiert und strukturiert zu arbeiten. Diese Fähigkeiten möchte ich gezielt im Fachbereichsrat einsetzen. 3. Accessibility durch Digitalisierung: Ich würde dafür sorgen, dass Vorlesungen und Ressourcen stärker digitalisiert werden, um Studierende mit verschiedenen Lebensrealitäten zu unterstützen. Studierende mit unterschiedlichen Lebensrealitäten, wie familiären Verpflichtungen, chronischen Erkrankungen oder Nebenjobs, sollten besser unterstützt werden, um ihren Studienerfolg zu sichern. 4. Meine beruflichen Erfahrungen, etwa 18 Monate im Projektmanagement in der Katastrophenhilfe und drei Jahre in einer sozial-diakonischen Einrichtung, haben mich geprägt. Diese Erfahrungen und Fähigkeiten möchte ich in den Fachbereichsrat einbringen, um Brücken zwischen Studierenden und Lehrenden zu bauen und gemeinsam an einer besseren Hochschulerfahrung zu arbeiten. |
|
Amelie Bickhardt | |
Frederik Helker | |
Metehan Emanet | |
Aysegül Kocyigit | |
Daniel Krückeberg | |
Merve Kurt | |
Adam Rieble 1. Förderung der Diversität (Einsatz für eine buntere und inklusivere Fachschaft, die den vielfältigen Studiengang Technische Chemie besser repräsentiert) / Stärkere Industrieanbindung (Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Sartorius zur Beschaffung von Altgeräten und Materialien; Zugang zu Fachzeitschriften und weiteren industriellen Ressourcen für Studierende; Förderung von Networking-Möglichkeiten zwischen Studierenden und der Industrie.) / Nachhaltigkeit (Anwendung von Lösungsvorschlägen aus der Industrie, um Müll einzusparen und Prozesse ressourcenschonender zu gestalten.) / Unterstützung der Fachschafts- und Fachbereichsarbeit (Aktive Mitgestaltung in den Gremien Fachschaftsrat und Fachbereichsrat, um die Interessen der Studierenden effektiv zu vertreten; Einsatz für bessere Studien- und Prüfungsbedingungen, Organisation von 2. Langjährige Erfahrung als Vorsitzender einer Initiative, Leitung 4. Mit meiner Erfahrung, meinem Engagement und meinem politischen Verständnis biete ich eine zuverlässige, motivierte und rebellische Stimme für die Fachschaft. Mein Ziel ist es, gemeinsam |
|
Emelie Steitz | |
Swain Heß | |
Enna Emilia Peters |
für den FSR EIT
Aaron Ecker | |
Yannik Oskar Tanakon Bode | |
Philipp Mühlberger | |
Lejla Kijevcanin | |
Til Fleischhacker | |
Silas Warkehr | |
Lukas Schlich | |
Jennifer à Tellinghusen | |
Tillmann Riess | |
Philipp Westphal | |
Liam Willoughby | |
Mika Wiedemann | |
Lukas Philipp Schulte Wie in den letzten Jahren möchte ich unsere Fachschaft weiter zum Treffpunkt für Alle weiterentwickeln. Ob Pausen, Lernen, Gespräche oder Gruppenübungen: Studium und Freizeit vereinen sich hier. Mit viel Erfahrung bei Events und dem "Alltagsgeschäft" kann ich hoffentlich auch dir behilflich sein! |
|
Tarik Koctürk |
für den FBR EIT
Benedikt Hartmann | |
Tillmann Riess | |
Jan Zilic | |
Philipp Westphal | |
Lukas Schlich | |
Jennifer à Tellinghusen | |
Yannik Oskar Tanakon Bode | |
Silas Warkehr | |
Lukas Philipp Schulte Als gemeinsame Kandidatenliste für den FBR wollen wir die Themen der Zukunft mitbestimmen: Umgang mit Profs, Finanzen, Studienordnungen und Fächern: wir wollen den Fachbereich durch das Feedback, dass wir z.B. über die Fachschaft bekommen, verbessern. |
|
Liam Willoughby | |
Lejla Kijevcanin | |
Till Weist |
für den FSR G
- Joelle Fey
- Carolin Landgraf
- Emilia Hattesen
- Lili Briggmann
für den FBR G
- Youness Marzouki
- Carolin Landgraf
- Emilia Hattesen
- Paul Abendschein
für den FSR GW
Katharina Warzas 1. Ich möchte im Fachschaftsrat aktiv mithelfen, dass eure Interessen gehört werden und wir das Studium gemeinsam besser machen können. Dabei ist mir wichtig, dass jede*r das Gefühl hat, Teil einer unterstützenden Gemeinschaft zu sein. 2. Ich habe schon in Teams und Vorständen in meinem Wohnort mitgearbeitet, wo es darum ging, Dinge zu organisieren und für andere einzutreten. All das hat mir gezeigt, wie man zusammen etwas bewegen und verändern kann. 3. Ich würde mich dafür einsetzen, dass es für Studierende in schwierigen Situationen mehr Unterstützung gibt, wie z.B. flexiblere Fristen oder einfacheren Zugang zu Beratung oder Hilfe im Studium. Jede*r von uns soll die gleichen Chancen haben, erfolgreich zu sein. 4. Ich bin offen, engagiert und freue mich darauf, mit euch zusammen Dinge voranzubringen. Neben dem Studium mache ich gerne Showtanz und gehe gerne Segeln, dabei bringe ich viel Energie mit. |
|
Marina Zoller 1. Ich habe Lust die Interessen meiner Mitstudierenden zu vertreten und zu einer positiven Entwicklung der Hochschule beizutragen. Zudem möchte ich Veranstaltungen jeglicher Art mitgestalten und für eine tolle Atmosphäre in der Fachschaft sorgen! 2. Nein, das möchte ich ändern. 3. Ich würde das Modell eines Teilzeitstudiums weiter ausbauen, damit Studierende ihr Studium noch besser an ihre private Lebenssituation anpassen können. 4. Ich bin kreativ, kommunikativ und organisiert; ich habe eine E-Commerce Ausbildung hinter mir; ich liebe Wein-Abende und Girls-Nights-Out |
|
Elena Wiesbrock 1. Durch den Fachschaftsrat wird ein engerer Kontakt zwischen den einzelnen Studiengängen in der Fachschaft möglich, was ich sehr schön und wichtig finde. Ich möchte sehr gerne neue Ideen mit einbringen und bei der Planung und Umsetzung neuer Veranstaltungen tatkräftig unterstützen sowie als Ansprechpartnerin immer zur Verfügung stehen. 2. In der Schule und in meinem ehemaligen Tanzverein habe ich bereits ein bisschen Gremienerfahrung gesammelt. Ich würde mich freuen, hier nun meine Perspektive als Ersti mit einbringen zu können. 3. Ich würde gerne mehr Campusgefühl herstellen, indem unser eher abgeschottete und auch alle anderen Campusteile mehr ins Hochschulleben integriert werden. Dies kann möglicherweise durch mehr Orte zur gemütlichen Zusammenkunft hergestellt werden, da dadurch ein Anreiz geschaffen wird, auf unseren Campus zu kommen. 4. Um wie eben erwähnt mehr Orte zur gemütlichen Zusammenkunft zu schaffen, wäre vielleicht die Eröffnung eines studentisch geführten Cafés im Bistrobereich denkbar? Das könnte mehr Leben auf den Campus bringen und generell Integration durch Kommunikation und Austausch zwischen Studierenden auch aus anderen Fachbereichen und Studiengängen fördern. |
|
Natalie Konrath |
|
Xhensila Shehu | |
Stephan Lußberger 1. Ich möchte gerne meinen Beitrag dazu leisten, die Studienzeit für alle Studierende der Fachschaft so angenehm wie möglich zu gestalten und mich für eure Interessen und Probleme einsetzen. Tolle Veranstaltungen gehören dabei natürlich auch dazu. 2. Richtige Gremienerfahrung habe ich noch nicht. Ich war während der Oberstufe Teil der Schülervertretung und im Sportverein Teil des Trainerteams. Alles andere lernt man bestimmt auch in den ersten Monaten (hoff ich zumindest). 3. Ich sehe eine Chance darin, Studierende aus anderen Studiengängen und Semestern besser kennenzulernen. Dafür würde ich gemeinsame Projekte organisieren, bei denen man ins Gespräch und voneinander lernen kann. |
|
Oguz Yalcinkaya |
für den FBR GW
Emily Sarda | |
Roza Van der Velden | |
Oguz Yalcinkaya | |
Natalie Konrath | |
David Deke | |
Sebastian Roth 1. Weil es wichtig ist, die Hochschulpolitik mitzugestalten. Nur so kann man auch etwas verändern. 2. Ich bin seit diesem Semester Teil der Prüfungskommission unseres Studiengangs. trete dort für Studierende ein und arbeite mit Dozierenden zusammen. |
|
Xhensila Shehu 1. Ich kandidiere für den Fachbereichsrat, weil ich davon überzeugt bin, dass wir die Universität und ihren Fachbereich aktiv mitgestalten müssen, um eine bessere Studien- und Arbeitsumgebung für alle zu schaffen. Der Fachbereichsrat bietet die Möglichkeit, wichtige Entscheidungen direkt mitzugestalten, sei es bei der Weiterentwicklung der Studienordnung, der Ressourcenverteilung oder der Verbesserung der Lehr- und Forschungsbedingungen. Dabei möchte ich mich besonders dafür einsetzen, dass Transparenz und Mitbestimmung innerhalb des Fachbereichs gestärkt werden. Meine Kandidatur ist ein Ausdruck meiner Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zur Weiterentwicklung unseres Fachbereichs beizutragen. 2. Bisher habe ich noch keine direkte Gremienerfahrung, sehe das aber nicht als Nachteil, sondern als Chance, mit frischem Blick und neuen Perspektiven an die Aufgaben heranzugehen. Ich bringe die Bereitschaft mit, mich schnell in die Abläufe und Themen des Fachbereichsrats einzuarbeiten, und bin motiviert, aktiv mitzuwirken. 3. Ich würde mich dafür einsetzen, dass die Transparenz und Zugänglichkeit von Informationen verbessert wird. Viele Herausforderungen, die Studierende erleben, wie unklare Prüfungsmodalitäten, fehlende Informationen zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten oder schwer verständliche Studienordnungen, könnten durch klarere und zentralisierte Kommunikation gelöst werden. Eine konkrete Maßnahme wäre zum Beispiel die Einführung einer leicht zugänglichen digitalen Plattform, auf der alle wichtigen Informationen und Fristen gebündelt sind, inklusive Leitfäden für barrierefreien Zugang und Beratungsmöglichkeiten. |
|
Mara Weiße 1. Ich denke, dass ich nach drei Semestern meinen eigenen Studiengang gut einschätzen kann und weiß, welche Probleme und Interessen es gibt. Ich möchte gerne meine gesammelten Erfahrungen sowie die Chance, mich einbringen zu können nutzen, um den Fachbereich mitzugestalten und zu verbessern. 2. Ich habe bereits drei Jahre im Kreisschülerrat während meiner Schulzeit mitgearbeitet und auch schon Einblicke in die Arbeit des Landesschülerrats erhalten. Ich konnte also schon einige Erfahrungen in der Gremienarbeit im schulischen Kontext sammeln, jedoch noch nicht an der Hochschule. 3. Ich würde das Studium deutlich flexibler gestalten, um Studierenden, besonders mit gesundheitlichen Problemen oder anderen besonderen Situationen, entgegenzukommen, ein Studium überhaupt erst zu ermöglichen und sie im Studium besser unterstützen zu können. |
|
Katharina Warzas 1. Ich möchte im Fachschaftsrat aktiv mithelfen, dass eure Interessen gehört werden und wir das Studium gemeinsam besser machen können. Dabei ist mir wichtig, dass jede*r das Gefühl hat, 2. Ich habe schon in Teams und Vorständen in meinem Wohnort mitgearbeitet, wo es darum ging, Dinge zu organisieren und für andere einzutreten. All das hat mir gezeigt, wie man zusammen etwas bewegen und verändern kann. 3. Ich würde mich dafür einsetzen, dass es für Studierende in schwierigen Situationen mehr Unterstützung gibt, wie z.B. flexiblere Fristen oder einfacheren Zugang zu Beratung oder Hilfe im Studium. Jede*r von uns soll die gleichen Chancen haben, erfolgreich zu sein. 4. Ich bin offen, engagiert und freue mich darauf, mit euch zusammen Dinge voranzubringen. Neben dem Studium mache ich gerne Showtanz und gehe gerne Segeln, dabei bringe ich viel Energie mit. |
für den FSR I
Mira Franke | |
Finn Werner | |
Jannik Schaper | |
Manuel Matting | |
Christina Hofmann 1. In der letzten Amtszeit war ich regelmäßig in den Sitzungen. Hierdurch kam auch das Interesse mich für die Fachschaft einzusetzen. 2. Erste Gremienerfahrung habe ich auch bereits seit über einem Jahr in der Jugend- und Auszubildendenvertretung gesammelt! 3. Ich möchte mich weiterhin dafür einsetzen, dass die Fachschaft ein Ort bleibt an dem sich alle wohlfühlen können:) |
|
Alexandra Navoyan | |
Julia Haß | |
Liv Joanna Schmidt | |
Rafaela Natsoglou | |
Lukas Kebeiks | |
Noah Bouymayan | |
Sebastian Knupfer | |
Philipp Schellenberger | |
Julia Besier | |
Kai Gockel | |
Daniele Ahmed | |
David Schirrmeister | |
Kayhan Palit | |
Mara Probst |
für den FBR I
- Julia Haß
- Alexandra Navoyan
- Fabian Lehr
- Leopold Keller
- Kayhan Palit
- Daniele Ahmed
- David Schirrmeister
- Sebastian Knupfer
- Noah Bouymayan
für den FSR MD
Sarah Wagner-Borst | |
Rafael Batista da Silva Lima | |
Lisa Rupprecht | |
Nele Eichhorn | |
Paula Engelhard | |
Margarita Ostrovskaia | |
Eric Fleischer | |
Joshua Aydan Heine | |
Anastasia Pakhotina 1. Weil ich das Studentenleben mit anderen offenen & kreativen Menschen mitgestalten möchte, um die Zeit, die wir zusammen an der Hochschule verbringen, unvergesslich zu machen 2. Bisher hatte ich keine Gremienerfahrung, aber als neue Stellvertretung des Cafés Zeitraum am Mediencampus habe ich gemerkt, wie viel man bewirken kann mit etwas Motivation und der Bereitschaft, neue Ideen einzubringen und umzusetzen 3. Ich finde es schade, wie wenig Kommunikation es zwischen den verschiedenen Studiengängen gibt und wie viele Stimmen dadurch untergehen. Ich würde die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt zwischen den Studierenden verbessern wollen, sodass jede Idee, Meinung oder Vorschlag gehört wird. 4. Als Teil des Fachschaftsrats hätte ich die Möglichkeit nicht nur für die Studierenden Gutes zu bewirken, sondern auch persönlich mich weiterzuentwickeln und neue wertvolle Erfahrungen zu sammeln :) |
|
Gabriel Becker | |
Lara Königer | |
Simeon Mai | |
Emil Dröll | |
Alissa Malou Freiin Bock von Wülfingen 1. Um Events für Studierende zu organisieren und zu planen, insbesondere Rollenspiel-Veranstaltungen wie beispielsweise Dungeon-and-Dragons-Oneshots mit vorbereiteten Charakteren, Karten und Zauberkarten. 2. Ich war in der Oberstufe an meinem Gymnasium vertretene Oberstufenvertretung. 3. höhere qualitative Auswahl bei Professoren oder andere Lehrende. 4. Wir benötigen wenn möglich Fliegengitter und Erlaubnisse für gut erzogene Emotional Support Animals (ESA) in den Projekträumen. |
|
Lucy Medert |
für den FBR MD
Sontje Mrosla 1. Ich möchte mich für unsere studentischen Interessen einsetzen und aktiv an Entscheidungen mitwirken können! 2. Ich war mal Klassensprecher, haha sonst nicht wirklich:) 3. Mehr geschlechtsneutrale Toiletten! 4. Bitte Fliegengitter in den Projekträumen! (Mücken sind no joke im Sommer) |
|
Rebekka Carlow 1. Es ist mir wichtig, dass die Ideen, Wünsche und Probleme der Studierenden gehört werden. Ich möchte meine Kommilitonen und Kommilitoninnen unterstützen und als vermittelnde Person zwischen Entscheidungsträgern und Studierenden agieren, um nicht nur das Studienerlebnis meiner Mitstudierenden zu verbessern, sondern auch langfristig neuen Studierenden einen erfolgreichen und möglichst stressfreien Studienverlauf zu ermöglichen. 2. Ich bin seit SoSe 2023 Mitglied im Senat und Fachbereichsrat Media und seit Juni 2024 auch Referentin für Sozialpolitik im AStA der h_da. Die Mitarbeit in Hochschulgremien ist m. E. sehr wichtig, um die Kommunikation zwischen Hochschulpersonal, Lehrkräften und Studierenden zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Studierenden bei Entscheidungen berücksichtigt werden. 3. Für ein gerechtes Studium wäre es notwendig, dass alle Studierenden dieselben Ausgangsbedingungen haben, sei dies der Zugang zu finanzieller Unterstützung, zu notwendigen Lernmitteln und Räumlichkeiten, zu bezahlbarem Wohnraum, oder auch zu Mental Health First Aid Angeboten. Ich würde mich daher zunächst dafür einsetzen, dass jeder Student und jede Studentin bei Schwierigkeiten eine vertrauliche Anlaufstelle direkt am eigenen Fachbereich hat, die zuhört und zeitnah hilft, bspw. durch die Gewährung von Nachteilsausgleichen (Wahl der Prüfungsform, Verlängerung von Deadlines, etc.). Um dies am FB Media umzusetzen, arbeite ich aktuell auch als studentische Studienberatung im Team zusammen mit Mental Health First Aid Beraterin Elke Baumann und Vertrauensprofessor Dr. Martin Wessner (https://mediencampus.h-da.de/vertrauenspersonen/). 4. Ich interessiere mich sehr für Politik und spiele für mein Leben gerne D&D! Im Laufe des letzten Jahres haben wir einen FBR Media-Discord-Server eingerichtet, wo ihr direkt mit studentischen FBR-Mitgliedern kommunizieren und eure Anregungen, Ideen und Wünsche mitteilen könnt (gerne beitreten: https://discord.gg/Txb8WxHyNs). Ich würde meine Arbeit in den Gremien gerne fortführen und freue mich sehr, wenn ihr mir eure Stimme gebt! :) |
|
Margarita Ostrovskaia | |
Lucie Liesegang 1. Um mich für die Interessen der (aktuellen & zukünftigen) Studierenden einzusetzen, damit Unsere Meinung in allen wichtigen Entscheidungen mitberücksichtigt wird. 2. In meiner Schulzeit im Fachbereichsrat Kunst und als Tutoriums- 3. Das Praktikum erst in einem späteren Semester stattfinden lassen, um den Übergang in die Branche nach dem Abschluss zu 4. Als Erstsemester habe ich noch nicht viel Erfahrung, aber genau |
|
Syed Nabeel Shah | |
Shahrukh Khan | |
Alissa Malou Freiin Bock von Wülfingen 1. um für uns Studenten des Studiengangs A&G bei wichtigen Entscheidungen mit abstimmen zu können, Und somit dafür zu sorgen, dass unsere Stimme gehört wird. 2. Ich war in der Oberstufe an meinem Gymnasium vertretene Oberstufenvertretung. 3. höhere qualitative Auswahl bei Professoren oder andere Lehrende 4. Wir benötigen Fliegengitter in den Projekträumen und Erlaubnisse für gut erzogene Emotional Support Animals (ESA) |
für den FSR MK
Maximilian Teich | |
Mustafa Altin | |
Nils Naujokat | |
Michaela Helmstädter | |
Marc Becker | |
Nils Prott | |
Katharina Petra Kraft | |
Sercan Tozan | |
Philipp Klemstein | |
Bastian Müller | |
Anna Maria Diehl 1. Bereits in der aktuellen Amtsperiode bin ich gewähltes Mitglied des Fachschaftsrates und seit 2 1/2 Jahren bin ich Mitglied der aktiven Fachschaft. In dieser Zeit konnte ich viele Erfahrungen sammeln und habe gemerkt wie wichtig es ist, wenn es verantwortungsvolle Vertreter im Fachschaftsrat gibt, die immer ein offenes Ohr für eure Probleme haben. Aber ebenso wichtig ist, dass Freizeitaktivitäten geplant werden, bei denen ihr euch vernetzen oder einfach auch nur mal abschalten könnt. 2. Wie erwähnt habe ich euch bereits eine Amtsperiode als Fachschaftsrat gedient. 3. Eine Verbesserung, die allen zugute kommt, ist immer eine Verbesserung der Kommunikation. Der Diskurs zwischen den Fachbereichen und deren Fachschaften, der sich im letzten Jahr schon teilweise verbessert hat, muss weiter angeregt und ausgebaut werden. Auch ein Ausbau der Lernmaterialien, die über die Vorlesung hinausgehen, muss angegangen werden. Vor allem im Hinblick auf Zugänglichkeit auch für die international studierenden. 4. Ich möchte auch andere für Fachschaftsarbeit begeistern. Man kann dabei viel lernen und seine Persönlichkeit stärker ausleben als im restlichen Studienalltag. Und wer weiß, vielleicht kann ich bereits ein paar Ideen für euch im nächsten Semester schon umsetzen. Sprecht mich gerne an. |
|
Fritz Stegemann |
für den FBR MK
Sercan Tozan | |
Anna Maria Diehl 1. Nachdem mir die Arbeit in der aktiven Fachschaft und als Fachschaftsrat bereits viel Spaß gemacht hat, möchte ich eure Interessen jetzt auch im Fachbereichsrat im gemeinsamen Diskurs mit Professoren und Mitarbeitern vertreten. 2. 1 Jahr im Fachschaftsrat 3. Vielleicht wäre eine jährliche Umfrage zum Stimmungsbild unter den Studierenden ein guter Ansatz, damit der Fachbereich als ganzes mehr auf die Bedürfnisse von uns Studierenden eingehen kann. Ansonsten werde ich einfach die Anliegen vertreten mit denen ihr zu mir kommt und bei neuen Ideen seitens des Dekanats oder anderen Parteien des Fachbereichs dafür sorgen, dass unser Standpunkt gehört wird und keine Nachteile für uns entstehen, an die jetzt vllt. noch keiner denkt. 4. Wenn ihr meinen Steckbrief zum Fachschaftsrat lest, könnt ihr noch ein bisschen mehr über mich erfahren. Oder sprecht mich einfach in den Fachschaftsräumen oder auf dem Flur an. Ich bin immer für ein kleines Pläuschchen, Fragen oder ein Kartenspiel am Abend. |
|
Bastian Müller | |
Michaela Helmstädter | |
Nils Naujokat | |
Maximilian Teich |
für den FSR MN
Maja Ulrichs | |
Arlind Nrecaj | |
Selina Auser 1. Ich möchte mich mehr für den Fachbereich engagieren und gleichzeitig neue Leute kennenlernen. 2. Bis jetzt habe ich noch keine Erfahrung in Gremien. 3. Ich würde mich sehr freuen, wenn es klappt, Teil der Fachschaft zu werden. |
|
Tilman Seeßelberg 1. Mir macht es Spaß den Studierenden zu helfen und hatte letztes Semester sehr viel Spaß Erstie Wochen und andere Events zu Organisieren, als auch allgemein am weiterentwickeln der Fachschaft mit zu arbeiten. 2. Ich war vergangenes Jahr bereits im FSR, und habe schon beim ein oder Antrag beim Stupa mit gearbeitet. 3. Ich würde mehr dran setzen Informationen über Angebote, die für Studierende gratis nutzbar sind, transparenter und einfacher auffindbar zu machen und ein einheitlicheres Hochschul-Informationssystem einführen 4. Ohne mich werdet ihr nicht lange Kaffe haben, weil sonst die Maschine niemand reinigt ;P |
|
Sidney Maaß | |
Katharina Litzinger 1. Weil ich den Fachbereich wieder gerne aufleben lassen würde, damit man sich besser kennenlernt. Studieren ist eine Gemeinschaftsaufgabe. 2. Bisher noch nicht, aber ich war schon in der Fachschaft und in einer Hochschul-Liste aktiv 3. Kostenloses Mensaessen, weil gemeinsame Mahlzeiten verbinden 4. Kommt mal im Fachschaftsraum vorbei, den haben wir gerade umgestellt. Ich mach dir auch gerne einen Kaffee und zeige wie die Maschine funktionert, für die Zukunft :) |
|
Luca Arnold | |
Valentina Pimpl | |
Melanie Heidel 1. Ich möchte im Fachschaftsrat mitarbeiten, um unsere Gemeinschaft zu stärken, euch als Studierende aktiv einzubeziehen und genau dort anzupacken, wo der direkte Kontakt mit euch möglich ist. Gemeinsam können wir Herausforderungen angehen und Lösungen finden. 2. Bisher habe ich noch keine Gremienerfahrung, aber genau deshalb möchte ich jetzt aktiv werden. Ich will nicht länger nur zuschauen oder mich aufregen – ich möchte selbst anpacken und mitgestalten. 3. Ich würde dafür sorgen, dass niemand mehr auf das Wohlwollen des Staates, der Eltern oder unzählige Nebenjobs angewiesen ist, um das Studium zu finanzieren. Bildung sollte für alle direkt möglich sein – mit fairer Unterstützung, damit jede/r die eigenen Fähigkeiten frei entfalten kann. 4. Gib mir Kaffee und Senf und ich bin glücklich |
|
Stefan Dietrich | |
David Kilka | |
Ralph Körner 1. Für einen starken Zusammenschluss unseres Fachbereichs, eine ordentliche Begrüßung der kommenden Erstsemester, noch stärker als bisher den Fachschaftsraum als Ort des Zusammenkommens zu beleben. 2. Ja, im Fachschaftsrat, Studiengangsausschuss Data Science und der zentralen QSL-Kommission 3. Wir benötigen mehr Rückzugsräume sowohl für Ruhe, spirituelle Bedürfnisse als auch den gemeinschaftlichen Austausch neben des reinen Lernens. 4. ... haben wir in der Fachschaft in der laufenden Periode bereits unseren Raum umgestaltet, deutlich häufiger belebt und neben vielen Veranstaltungen auch eine großartige Erstsemesterwoche durchgeführt sowie den direkten Kontakt zu unserem Dekanat hergestellt. |
für den FBR MN
Christian Jacob 1. Im FBR werden die Dinge diskutiert und entschieden, die den Kern des Studiums ausmachen: Prüfungsordnungsänderungen, Einführung neuer Studiengänge, Finanzberichte, Investitionsentscheidungen - nirgendwo bist Du als Studi näher dran als im Fachbereichsrat. Gerade hier braucht es eine starke Vertretung und Mitsprache der Studierendenschaft. 2. Fragt mich lieber wo ich noch keine Impulse gegeben und Zeichen gesetzt habe. Ganz besonders konnte ich mich im Fachschaftsrat jahrelang gut einbringen und viel für den Spaß der Studierenden bewirken. Unser FSR ist nun hervorragend mit ausgesprochen engagierten Studis besetzt und es gibt tolle Neubewerbungen dafür. Für mich ist es also an der Zeit, mir einen ernsten Job im FBR zu suchen. 3. Die Frage impliziert, dass unsere Studiengänge generell ungerecht wären, eine Auffassung, die ich so nicht teile. Allerdings finde ich -studiengangsübergreifend- die von Unternehmen zu zahlende Vergütung für Pflichtpraktika einen (extrem schlechten) Witz. Nicht nur wird die Mindestlohngrenze deutlich unterschritten, weil sie für Praktikanten nicht gilt, auch die Tatsache, dass Unternehmen einen vollständig ausgebildeten Ingenieur/Mathematiker/Programmierer bekommen, für den sie anderweitig mehrere tausend Euro im Monat zzgl. Sozialabgaben etc. zahlen müssten, weil seitens der Hochschulen und des Gesetzgebers diese wertvolle Arbeitskraft für einen zumeist nur dreistelligen Betrag geradezu verschleudert wird, ist ein Affront gegen die Vernunft, den es rasch zu beenden gilt. 4. Sonst geht es mir gut. Zumindest wenn es etwas oranges in der Nähe gibt. |
|
Niels Froese | |
Ralph Körner 1. Um die Studi-Interessen im FBR klar zu vertreten. Eure Bedenken bei Prüfungsordnung und Modulkatalog müssen genauso wie bei allen anderen Belangen des Fachbereichs berücksichtigt werden. Dafür sollten wir auch proaktiv Anträge einreichen. 2. Ja, im Fachschaftsrat, Studiengangsausschuss Data Science und der zentralen QSL-Kommission. Den Fachbereichsrat habe ich bei den Fachschaftsrat betreffenden Themen besucht. 3. Ob und bis wann eine Anmeldung zu Prüfungsvorleistungen in my.h-da.de nötig ist sollte einheitlich und deutlich kommuniziert werden. 4. Setze ich mich bereits dafür ein, dass wir mindestens einen Wasserspender im Hochhaus erhalten. |
|
Valentina Pimpl | |
Henrik Stahl 1. Ich finde es sehr interessant Einblicke in die Hintergrundprozesse der Hochschule zu kriegen. Außerdem macht mir die Arbeit im Fachbereichsrat Spaß. 2. Ich bin seit meinem 3. Bachelorsemester Mitglied des FBR. Außerdem war ich schon in zwei Berufungskommissionen sowie mehrmals in der QSL-Kommission. 3. Weniger Sprachbarrieren, z.B. mehr englischsprachige Veranstaltungen (und natürlich größere Portionen in der Mensa :) 4. Sonst zocke ich gerne Videospiele, mache Musik (Akkordeon und Klavier) und treibe Sport (Calisthenics und Gym). |
|
Laurice Carmen Kamnang Fodjo 1. Da ich bereits seit 3 Semestern Mitglied bin, strebe ich weiterhin danach, mich über die getroffenen Entscheidungen innerhalb des Fachbereichs informieren. Mein Ziel ist es, auch weiterhin im Interesse aller Studierenden zu sprechen und mich für Maßnahmen einzusetzen, die zu unserem Vorteil sind. 2. Ich würde Fachbereichsgremien wie zum Beispiel Fachschaft mehr Macht und Spielraum im Campus für deren Aktivitäten geben, wie etwa der Ausbau von Sitzungsräumlichkeiten (wie der Glaskasten) oder das Angebot an Lernräumen erhöhen. Ziel --> die Entfaltung und die Produktivität von Studenten zu fördern. |
für den FSR S
Cornelius Zaage 1. Ich habe mich für den FSR aufstellen lassen, weil ich denke, dass ich hier am meisten für die Studierenden am Fachbereich im Alltag verändern kann. 2. Viel Gremienerfahrung konnte ich leider noch nicht sammeln, da mein alter Studienort zu wenig Studierende hatte, um tatsächlich Gremien zu organisieren. Deshalb freue ich mich sehr darauf, die hier am Fachbereich hoffentlich zu sammeln. |
|
Lilian Mohammady 1. Unser Fachbereich ist (dank der Fachschaft) zu einem Ort des Zusammenhalts und der Gemeinschaft geworden. Das soll so bleiben. Für Vorschläge, die uns noch besser machen können, bin ich immer offen und freue mich über Input und Vorschläge, welche ich gerne schnell umsetzte. 2. Ja! Ich bin hiermit im dritten Jahr im Fachschaftsrat aktiv, konnte im Fachbereichsrat viele Erfahrungen sammeln und bin regelmäßig im Austausch mit anderen FSRs bei Fachschaftenkonferenzen. Zusätzlich arbeite ich in mehreren Arbeitskreisen und in Berufungskommissionen mit. 3. Alle Studis sollten Zugang zu mehreren Rückzugsorten, Lernräumen (inklusive Drucker!) und ausreichend Sitzgelegenheiten zur Wahl haben. Außerdem sollten Themen wie Studienfinanzierung und mentale Gesundheit viel stärker in den Fokus gerückt werden. Eine "gesunde Hochschule" sollte diese Aspekte nicht nur in freiwilligen Kursen behandeln, sondern sie als zentrale Anliegen begreifen. Und wann darf endlich jede*r den Aufzug in E10 benutzen? 4. Aus jedem Chaos lässt sich auch immer was Cooles zaubern: Für die Umsetzung von euren Wünschen und Interessen: Innovation, Integration... Improvisation :) |
|
Ginger Jürgen | |
Stefan Hemmis 1. Zur Party? Zur Party! 2. Ja. 3. Längere Bibliotheksöffnungszeiten, Studentische Selbstorganisation stärken, allen ein Studium ermöglichen. 4. Danke dass du dir Zeit nimmst hierfür, dir noch einen schönen Tag ;) |
|
Charifa Belmihoub | |
Lena Duda | |
Menno Scheepker 1. Weil dadurch der Fachbereich selbst für die Studierenden besser gemacht werden kann, bunter und dieser Ort von einem reinen Lern- und Studienort zu einem Begegnungs- und Treffpunkt wird. 2. Das würde jetzt mein 3. Jahr im Fachschaftsrat sein. Am Fachbereichsrat hab ich mich mal versucht, bin aber kläglich gescheitert. 3. Kostenlose Mensa, flächendeckende Wasserspender, mehr studentisch-verwaltete Räume 4. Achja, sonst soweit alles gut, kann mich nicht beschweren |
|
Isabelle Riebe | |
Manuel Flauaus | |
Luis Sümeghy | |
Luise Seidenberg | |
Leon Weller 1. Ich habe Lust auf eine weitere Legislaturperiode im FSR! Projekte und Ideen gibt es mehr als genug. Besonders interessieren mich z.B. Themen wie die Erhöhung von Partizipation von Studis am Fachbereich oder die Erhaltung von studentischen Räumen. |
|
Yannick Sulger 1. Weil unkompliziert Dinge verändert und bestehende Angebote aufrecht erhalten werden können 2. FSR 3. Mehr Platz für Selbstlernräume, mehr Begegnungsstätten 4. offen für neue Ideen, gegen Ausgrenzung, Rassismus und Diskriminierung in jeglicher Form |
|
Jonathan Ludwig |
für den FBR S
Marisa Mazur | |
Charifa Belmihoub | |
Isabelle Riebe | |
Chiara Koberstein | |
Manuel Flauaus | |
Leon Weller 1. Es ist wichtig, in diesem zentralen Gremium die Belange von Studierenden zu vertreten. Das möchte ich auch in dieser Legislatur wieder tun! |
für den FSR W
Mariia Raskina | |
Sophie Carolin Fischer | |
Annchristin Hasenpflug | |
Jakob Praus 1. Mich hat angesprochen das ich meinen mit Studierenden helfen kann und zu den noch neuen Leuten kennlerne. Außerdem fand ich die Planung und Organisation von Exkursionen und Fachschaftspartys sehr cool. 2. Bis jetzt nur damals in der Schule, da war ich immer mal wieder Klassensprecher und habe auch an den SV Sitzung teilgenommen. 3. Eine Sache fällt mir da direkt ein und zwar das Studentische Klima zu verbessern. In Dieburg finde ich es etwas schade, dass es nur der Ort ist wo man Vorlesungen hat und das studentische miteinander leider etwas fehlt. 4. Durch FaSTDa Racing konnte ich auch einen besseren Einblick in andere Studiengänge und deren miteinander erleben. Das ist einer meiner mit gründe hier dabei zu sein. |
|
Rolf Demir 1. Da ich vergangenes Jahr bereits in der Fachschaft war und es enorm viel Spaß gemacht hat, die Erstibegrüßungen, Partys usw. zu organisieren und durchzuführen. 2. Ja, ich war im Fachbereichsrat, im Fachschaftsrat sowie im Studierendenparlament tätig. 3. Mehr Lernräume in Dieburg!!! (+ mehr Netzwerken mit Unternehmen und mehr praxisbezogene Module) 4. Die Fachschaft und natürlich jedes Gremium an der h_da macht enorm viel Spaß und ich kann diese ehrenamtliche Tätigkeit jedem Studi wärmstens empfehlen! |
|
Paul Dickel | |
Gamze Calik 1. Ich möchte mich im Fachschaftsrat engagieren, um die Interessen der Studierenden zu vertreten und das Campusleben aktiv mitzugestalten. Dabei sehe ich eine wertvolle Gelegenheit, meine persönliche Entwicklung zu fördern und mich studienübergreifend zu engagieren. 2. Ich habe bisher noch keine Gremienerfahrung, aber ich bin sehr motiviert, in diesem Bereich zu lernen und mich aktiv einzubringen. 3. Um das Studium gerechter zu gestalten, würde ich die Unterstützung durch Lernhilfen stärker fördern, indem mehr Ressourcen und Austauschmöglichkeiten zwischen den Semestern geschaffen werden. Dadurch hätten alle Studierenden die Möglichkeit, von gemeinsamem Wissen und Erfahrungen zu profitieren. |
|
Nicolas Dies | |
Pascal Gehwald | |
Constantin Rapp 1. Wenn ich Zuhause schon nix zu sagen habe, dann wenigstens hier… 2. Bin aktiv in anderen Sekten, da gibt es keine Gremien. 3. Wiedereinführung des Hausaufgabenheftes mit der Möglichkeit, Fleißsternchen zu sammeln! 4. Döner-Donnerstag in der Mensa |
|
Nikolai Schulz | |
Ilija Degterjow | |
Batuhan Haciogullari 1. Der Fachschaftsrat bietet die Möglichkeit, Studierende aktiv zu unterstützen, Probleme anzusprechen und Lösungen zu finden. Besonders wichtig finde ich die Aufgabe, den Austausch zwischen Semestern zu fördern und so einen Mehrwert für alle zu schaffen. 2. Ja, durch meine Tätigkeit im Hilfskräfterat an der h_da konnte ich bereits Gremienarbeit kennenlernen, Strukturen verstehen und aktiv an Entscheidungsprozessen mitwirken. 3. Ich würde sicherstellen, dass die Anliegen der Studierenden aus allen Semestern gleichwertig gehört und in Entscheidungsprozesse eingebunden werden, um eine fairere Vertretung aller Perspektiven zu gewährleisten. 4. Ich arbeite gerne im Team, höre anderen zu und bringe Engagement mit, um studentische Anliegen voranzubringen. |
|
Agri Dartasch | |
Jessica Pardo | |
Lukas Wersche | |
Sinhe Kapoor | |
Jeffrey Pohl | |
Pia Berger | |
Jamila Kazabr 1. Ich möchte aktiv dazu beitragen, das Studierendenleben zu verbessern und die Interessen der Studierenden gezielt zu vertreten. 2. Nein, ich habe bisher keine Gremienerfahrung, freue mich aber darauf, mich einzubringen und neue Erfahrungen zu sammeln. 3. Ich würde den Austausch zwischen Studierenden und Alumni fördern, um Studierenden praxisnahe Einblicke und wertvolle Kontakte für ihre spätere Karriere zu ermöglichen. 4. Ich engagiere mich im Buddy-Programm und unterstütze internationale Studierende dabei, sich an der Hochschule zu orientieren und sich schnell in das Studium und das Leben hier einzufinden. |
|
Amela Skrijelj | |
Fjodor Eßlinger | |
Frederic Feldmann | |
Edin Bajramovic |
für den FBR W
Rolf Demir | |
Sinhe Kapoor | |
Amela Skrijelj | |
Annchristin Hasenpflug | |
Batuhan Haciogullari 1. Der Fachbereichsrat bietet die Möglichkeit, aktiv an grundlegenden Entscheidungen mitzuwirken und die Entwicklung des Fachbereichs im Sinne der Studierenden mitzugestalten. Besonders wichtig finde ich es, die Interessen der Studierenden bei der Gestaltung von Studien- und Prüfungsordnungen einzubringen. 2. Ja, ich bin im Hilfskräfterat der h_da tätig und konnte dort bereits Erfahrung in der Gremienarbeit und im Umgang mit hochschulpolitischen Themen sammeln. 3. Ich würde mich dafür einsetzen, dass Studien- und Prüfungsordnungen transparenter und studierendenfreundlicher gestaltet werden, um gleiche Bedingungen für alle zu schaffen. 4. Ich arbeite lösungsorientiert, bringe Ideen ein und möchte gemeinsam mit anderen die Studienbedingungen an unserem Fachbereich nachhaltig verbessern. |
|
Ilija Degterjow | |
Fjodor Eßlinger | |
Nicolas Dies | |
Julius Gärtner | |
Jamila Kazabr 1. Ich möchte im Fachbereichsrat dazu beitragen, die Lehre weiterzuentwickeln und die Bedürfnisse der Studierenden stärker zu berücksichtigen. 2. Nein, ich habe bisher keine Gremienerfahrung, freue mich aber darauf, mich einzubringen und neue Erfahrungen zu sammeln. 3. Ich würde mehr flexible Lernangebote und digitale Lernressourcen schaffen, um Studierenden unterschiedlicher Lebenssituationen gerechter zu werden. 4. Ich engagiere mich im Buddy-Programm und unterstütze internationale Studierende dabei, sich an der Hochschule zu orientieren und sich schnell in das Studium und das Leben hier einzufinden. |