Hochschulwahlen
Die Studierenden der Hochschule wählen einmal im Jahr ihre Vertreterinnen und Vertreter in der studentischen und akademischen Selbstverwaltung

Einmal im Jahr, in der Regel im Wintersemester, finden die Wahlen zum Studierendenparlament und zu den Fachschaftsräten statt sowie die Wahlen der studentischen Vertreter*innen im Fachbereichsrat und Senat.
Jedes Jahr werden zahlreiche Studentinnen und Studenten gesucht, die die Interessen der Studierenden entweder innerhalb ihres Fachbereiches, aber auch übergreifend im Studierendenparlament oder im Senat vertreten möchten.
Was es dafür gibt? Erfahrungen, Spaß und Anerkennung, Netzwerke und interessante Einblicke in die Hochschulstruktur.
Was es kostet? Mitunter etwas Zeit und zähes Verhandeln, ehe Änderungen und Verbesserungen auf demokratischem Weg durchgesetzt werden können.
Das sollte Euch aber nicht abhalten: Nur Mut - es geht um Eure Studienzukunft!
Allgemeine Informationen
Vom 7.02. bis 21.02.2022 fanden die diesjährigen Online-Hochschulwahlen zum 51. Studierendenparlament, den Fachschaftsräten sowie den studentischen Vertreterinnen und Vertretern im Senat bzw. in den Fachbereichsräten statt.
Grundlage für die Wahlen zum Studierendenparlament und den Fachschaftsräten ist die Wahlordnung der Studierendenschaft.
Die Wahlen zu den Fachschaftsräten sind Personenwahlen, d.h. Ihr könnt aus dem Pool der Bewerber*innen für den Fachschaftsrat die Personen wählen, die Euch dafür am geeignesten erscheinen.
Die Wahlen zum Studierendenparlament sind Listenwahlen. Dies bedeutet, dass Ihr die Liste wählen könnt, von der Ihr Euch wahrscheinlich am besten vertreten fühlen werdet.
Wahlergebnisse
Die Wahlen sind vorbei und alle Fachschaftsräte sowie ein neues Studierendenparlament gewählt.
Die Ergebnisse für die Fachschaftsräte findet Ihr ausführlich in der Wahlbekanntmachung Nr. 3 (pdf).
Die Wahlbeteiligung für das 51. Studierendenparlament liegt bei 13,92%. 16.291 Studierende durften wählen, ihr Recht auf Wahl haben aber nur 2.268 Studierende wahrgenommen.
Dabei entfallen auf auf die beiden antretenden Listen folgende Stimmen und Sitze:
- Liste kreativ. - 776 Stimmen = 12 Sitze
- Liste Studentische Initiative für Nachhaltige Entwicklung - 1.323 Stimmen = 21 Sitze
Beide Listen haben leider nicht ausreichend Bewerber*innen, so dass sich das 51. Studierendenparlament von 33 auf 25 Sitze verkleinern wird.
Die zukünftige Zusammensetzung des StuPa ist auch in der Wahlbekanntmachung Nr. 3 nachlesbar.
51. StuPa - Bewerber*innen und Kurzprogramm
Der Wahlvorstand hat bei seinem Treffen am 1.12.2021 die Reihenfolge der StuPa-Listen für die Plattform zur Einreichung von Wahlvorschlägen und später dem Stimmzettel ausgelost.
1. Liste: kreativ.
Bewerber*innen:
- Kühn, Marie (FB A)
- Jakob, Julia (FB CuB)
- Uhlig, Benjamin (FB W)
- Rieper, Jan (FB I)
- Nolte, Nicolas (FB A)
- Schwab, Luisa Fernanda (FB A)
Kurzprogramm:
kommunikation - mehr interdisziplinäre zusammenarbeit auch zwischen den fachbereichen
raum und studierendenzahlen - angemessene raumgrößen und erweiterte digitalisierung
essen - mehr und längere angebote
aktuelle pandmie-situation - hilfsmittel anbieten und das studien-umfeld so angenehm wie möglich gestalten
tickets - orientierung am hessenticket und solidarische finanzierung von anschlusstickets
international - mehr sprachangebote und einfache möglichkeiten für auslandsaufenthalte
vielfalt - zugang und verständnis für alle
Listensprecher: Nicolas Nolte (FB A)
2. Liste: Studentische Initiativefür Nachhaltige Entwicklung (sti:ne)
Bewerber*innen:
- Dohmen, Sebastian (FB MN)
- Christmann, Sophia (FB BU)
- Morper, Helena (FB A)
- Raza, Hasan (FB EIT)
- Laier, Julia (FB BU)
- Ahsan, Rabia Buschra (FB W)
- Zimmer, Dorian (FB BU)
- Schumacher, Lea (FB BU)
- Dietl, Niklas (FB MD)
- Schmidt, Elias (FB BU)
- Weber, Bianca Colonia Cheyenne (FB BU)
- Büttner, Palle (FB BU)
- Steinkrüger, Noah (FB MK)
- Unverzagt, Sara-Maria (FB S)
- Bal, Mayukh (FB W)
- Schmidt, Leander (FB MD)
- Emig, Marius (FB G)
- Williams, Samuel (FB MD)
- Borgholte, Lena (FB S)
Kurzprogramm:
Wir sind als StuPa-Liste letztes Jahr aus der Studentische Initiative für Nachhaltige Entwicklung (sti:ne), einem Zusammenschluss aus Studierenden verschiedener Fachbereiche, die sich seit 2016 für eine Nachhaltige Entwicklung in der h_da einsetzt, hervorgegangen. Dabei besteht unsere Liste aber keineswegs ausschließlich aus Studierenden, die in der sti:ne aktiv sind. Vielmehr sind wir offen für alle interessierte Studierende, die sich in der Hochschulpolitik engagieren wollen. Wir setzen uns ein für eine Nachhaltige Entwicklung an der h_da.
Als StuPa gestalten wir AStA-Referate, besprechen ihre Arbeit und können neue Projekte anstoßen. Weiterhin entscheiden wir über den studentischen Haushalt und diskutieren Finanzanträge.
Wir unterstützen:
- eine „grünere“ Hochschule: Klimaneutrale h_da | Campus begrünen
- eine Hochschule mit gleichen Chancen für alle: Weg zur inklusiven Hochschule fördern | Diversität
- die Förderung von innovativen Ideen: Autonome Tutorien
- das Erreichen einer bunten Kultur und eines vielfältigen Campuslebens: Unterstützung kultureller Angebote | Offenheit für Kreativität
- eine gute & zukünftige Lehre: Stärkung der Lehre orientiert an den SDGs, den Zielen der Vereinten Nationen zur Nachhaltigen Entwicklung
... wir behalten dabei die Zukunft im Blick!
Listensprecher: Sebastian Dohmen (FB MN)
FSR A - Wahlvorschläge
Allen Bewerber*innen wurden vorab drei Fragen gestellt:
- Was stellst Du Dir unter einer Arbeit im Fachschaftsrat vor?
- Wieso stellst Du Dich für den Fachschaftsrat auf?
- Und sonst so?
Es können bis zu 9 Bewerber*innen gewählt werden.
Hier die Antworten (Reihenfolge wie auf dem Stimmzettel // Für den Inhalt der Texte (einschliesslich möglicher Fehler) sind die Bewerber*innen verantwortlich.):
Bärenz, Felix (Bachelor, 1. FS)1. Ich stelle mir unter der Arbeit im Fachschaftsrat vor, dass ich das Bindeglied zwischen den Lehrenden und den Studenten bin. 2. Ich möchte die Interessen der Studierenden repräsentieren und mich für sie einsetzen. 3. Die Vielseitigkeit des Studienfaches spiegelt sich bestimmt auch in den Gestaltungsmöglichkeiten wieder. Ideen können nur eingebracht werden, wenn sie kommuniziert werden können, dass möchte ich mit bezwecken. |
Zerr, Lara (Bachelor, 7. FS)
2. weil die letzte amtsperiode spass und lust auf mehr geweckt hat? 3. und sonst finde ich den fachbereich und das fachschaftsleben in präzenz definitiv ne ecke besser? |
Weyers, Amelie (Bachlor, 5. FS)
2. Ich möchte gerne neue Erfahrungen sammeln, neue Leute kennenlernen und ein neues Aufgabenfeld entdecken. Ich freue mich auf die Herausforderungen und die Möglichkeit, das Leben am Fachbereich mitzugestalten! 3. Da ich mittlerweile vier von fünf Semestern hauptsächlich online verbracht habe möchte ich gerne wieder mal das Leben mit den Kommilitonen mitbekommen und daran mitwirken, die Online-Lehre für alle so schön und spaßig wie möglich zu gestalten |
Goetze, Moritz (Bachelor, 5. FS)
2. Mit keinem besseren Ziel als endlich wieder in Präsenz studieren zu können, möchte ich mich gern mit an der Ausarbeitung einer Lösung beteiligen. 3. Ich freu mich auf alles was kommt! |
Scherer, Larissa (Bachelor, 7. FS)
|
Nolte, Nicolas (Bachelor, 5. FS)1. Ich wünsche mir eine Zusammenarbeit mit engagierten Studierenden zum gemeinsamen Gestalten eines tollen Fachbereich mit starker Gemeinschaft und super Events 2. Um das meiste aus unserem Fachbereich zu machen, sollte jeder seinen Beitrag leisten. Gerade jetzt können wir vielleicht endlich wieder auf mehr Veranstaltungen hoffen und die müssen natürlich auch organisiert werden! 3. Ich freue mich mehr Gelegenheit zu Kontakt mit Studierenden aus unserem Fachbereich zu bekommen und dann vielleicht auch ein paar Leute mal wieder persönlich zu treffen |
Bartat, Elisa (Bachelor, 5. FS)
2. Ich stelle mich für den Fachschaftsrat auf, weil ich es gerade jetzt unglaublich wichtig finde, dass der Fachbereich mit Leben gefüllt wird. 3. Ich freue mich total darauf neue Leute kennen zu lernen und gerade auch denen, die fast noch gar nicht vor Ort sein konnten, möglichst viel bieten zu können. |
Martin, Silas (Bachelor, 3. FS)
2. Ich habe große Freude an der Planung und Organisation von Veranstaltungen und möchte meinen Fachbereich aktiv mitgestalten. 3. Machen wir das Beste aus der jetzigen Situation und freuen uns auf den Sommer und die kommenden Semester! |
Grün, Marlene Franziska (Bachelor, 5. FS)
2. Das gemeinsame Planen von Events, die das Leben am Fachbereich bereichern, macht mir Spaß. 3. Ich freue mich, mich gemeinsam mit euch am Fachbereich einbringen zu können. |
Krämer, Lara Ursula (Master, 3. FS)
2. Ich würde gerne bei der Organisation, Planung und Umsetzung zukünftiger Studierenden-Partys mitwirken. 3. Ich freue mich auf die neuen Aufgaben! |
Paul, Marie (Bachelor, 5. FS)
2. Ich möchte mich weiterhin für die Anliegen der Studierenden unseres Fachbereichs engagieren. 3. Hoffentlich auch bald wieder in Präsenz :) |
Türck, Lea (Bachelor, 5. FS)
2. weil ich nach einem Jahr Fachschaftsarbeit noch nicht genug habe und die nächsten Erstis betreuen möchte! |
Bultmann, Isabelle (Bachelor, 3. FS)
2. … weil ich Lust habe, den Fachbereich nicht nur (endlich mal) kennen zu lernen, sondern auch mitzugestalten. 3. Ich kann einen Löffel auf der Nase balancieren… aber das zählt eher nicht als Qualifikation, oder? |
Müller, Saskia (Bachelor, 5. FS)
2. Ich habe Lust "hinter den Kulissen" mitzuarbeiten und neue Erfahrungen zu sammeln. Ich übernehme gerne Verantwortung und möchte unseren Fachbereich aktiv mitgestalten. 3. Weil ich selbst, wie viele Studierende, zum Großteil nur online studiere/studieren werde, bin ich sehr motiviert jetzt die Möglichkeit zu nutzen, am Fachbereichsleben mitzuwirken und das studentische Leben in den kommenden Semestern den Umständen entsprechend zu verschönern, dass wir uns alle auch an diese Zeit gerne erinnern. |
FSR BU - Wahlvorschläge
Allen Bewerber*innen wurden vorab drei Fragen gestellt:
- Was stellst Du Dir unter einer Arbeit im Fachschaftsrat vor?
- Wieso stellst Du Dich für den Fachschaftsrat auf?
- Und sonst so?
Es können bis zu 7 Bewerber*innen gewählt werden.
Hier die Antworten (Reihenfolge wie auf dem Stimmzettel // Für den Inhalt der Texte (einschliesslich möglicher Fehler) sind die Bewerber*innen verantwortlich.):
Schwab, Thomas (Master, 1. FS)
2. Weil ich die Interessen der Studierenden ernst nehmen will und immer super Ideen für Neues habe. 3. Sonst kennen mich ja schon einige aus der Zeit vor Covid während dem Lernen in der Fachschaft. Ich würde mich freuen, wenn ihr mich wählt. Für eine Gute und coole Fachschaft. Euer Tom ! |
Wängler, Sofie |
Meyer, Lisa |
Kester, Sebastian (Bachelor, 9. FS)
|
Stroth, Roman (Master, 1. FS)1. Ich wünsche mir, während der Arbeit im Fachschaftsrat, neue Kontakte zu schließen. Außerdem will ich mit den anderen Mitgliedern Spaß daran haben, neue Ideen für die Fachschaft zu erarbeiten und umsetzen. 2. Ich stelle mich für den Fachschaftsrat auf, da ich mein ganzes Bachelorstudium von einer funktionierenden Fachschaft profitiert habe und jetzt gerne auch mein Teil dazu beitragen will. Ich bin der Meinung, dass die Fachschaft vielen Studierenden während des Studiums fachlich und auch im Privaten Raum helfen kann. 3. Ich hoffe, dass es bald wieder möglich ist Feiern und sonstige Veranstaltungen im Rahmen der Fachschaft zu organisieren, damit sich die Leute der unterschiedlichen Studiengänge einfacher kennenlernen können und nicht nur die Leute aus dem eigenem Studiengang und Kursen zu Freunden werden. |
Tuna, Agnes |
Sofu, Selinay |
Llantoy Taype, Melanie (Bachelor, 9. FS) |
Hartmann, Katharina |
Hildebrand, Paul (Master, 1. FS)
2. Ich möchte das gemeinsame Lernen und die Freizeitgestaltung am Campus mithilfe von Get-together-Treffen, Partys und anderen Ideen wieder zurückbringen. Auch in schwierigen Zeiten dürfen wir das gemeinsame Miteinander nicht aus den Augen verlieren. 3. Ich selber habe viel in der Fachschaft gelernt, gefeiert oder einfach Zeit verbracht. Auch kommende Generationen an Studierenden sollen diese Erfahrungen sammeln dürfen. Mit mir geht es weiter! |
Noe, Annalena |
Häberle, Jan |
Hamelmann, Eva (Master, 1. FS)
|
Herget, Florian |
FSR CuB - Wahlvorschläge
Allen Bewerber*innen wurden vorab drei Fragen gestellt:
- Was stellst Du Dir unter einer Arbeit im Fachschaftsrat vor?
- Wieso stellst Du Dich für den Fachschaftsrat auf?
- Und sonst so?
Hier die Antworten (Reihenfolge wie auf dem Stimmzettel // Für den Inhalt der Texte (einschliesslich möglicher Fehler) sind die Bewerber*innen verantwortlich.).
Es können bis zu 5 Bewerber*innen gewählt werden.
Thottumkal, Alex John |
Dany, Melanie |
John, Florian David |
Krückeberg, Daniel |
Groll, Louis |
Münster, Hannah |
Kurt, Merve |
Jakob, Julia (Bachelor, 1. FS)1. Die verschiedenen Erfahrungen an unterschiedlichsten Hochschulen von meinen Mitmenschen und mir motivieren mich dazu, selbst mit Hand zu fassen und für ein (noch) besseres Hochschulleben an der h_da einzutreten. 2. Im Fachschaftsrat möchte ich meine Kommiliton/innen unterstützen, indem ich mich mit ihren Belangen beschäftige und bemühe ihre Interessen durchzusetzen. |
Laß, Franziska |
FSR EIT - Wahlvorschläge
Allen Bewerber*innen wurden vorab drei Fragen gestellt:
- Was stellst Du Dir unter einer Arbeit im Fachschaftsrat vor?
- Wieso stellst Du Dich für den Fachschaftsrat auf?
- Und sonst so?
Hier die Antworten (Reihenfolge wie auf dem Stimmzettel // Für den Inhalt der Texte (einschliesslich möglicher Fehler) sind die Bewerber*innen verantwortlich.).
Es können bis zu 9 Bewerber*innen gewählt werden.
Mager, Marvin |
Idaddi, Tayeb |
Geipert, Adrian Martin |
Schwinn, Sebastian |
Roth, Paul (Master, 1. FS)
|
Scheder, Philipp |
Eilers, Sarah (Bachelor, 1. FS)
2. Ich stelle mich für den Fachschaftsrat auf, weil ich in meinem ersten Semester schon in die Gruppe integriert wurde und mir bei all meinen Fragen weitergeholfen wurde. Ich fühle mich hier sehr wohl und möchte diese Erfahrung gerne weiter geben. |
Thierbach, Demian (Bachelor, 3. FS)1. Zusammen mit anderen Studenten das Leben an der Hochschule zu verbessern. 2. Um mich aktiv am Studentenleben zu beteiligen. 3. - |
Raza, Hasan (Master, 1. FS)
2. I just want to represent the interests of the students especially Asian students in the Student Council and work for the betterment of the department as much as possible. |
Sandmann, Henning (Bachelor, 3. FS)
2. Ich stelle mich zur Wahl auf, um trotz Corona die bestmöglichen Studienbedingungen zu schaffen und dabei ein offenes Ohr für die Belange der Studierenden zu haben 3. Ich bin 19 Jahre alt und komme aus dem Rhein-Main-Gebiet. Neben dem Studium mache ich noch mehrfach die Woche Sport (Badminton, Aikido & Lasertag). |
Schulte, Lukas Philipp |
Kosch, Kai |
FSR G - Wahlvorschläge
Allen Bewerber*innen wurden vorab drei Fragen gestellt:
- Was stellst Du Dir unter einer Arbeit im Fachschaftsrat vor?
- Wieso stellst Du Dich für den Fachschaftsrat auf?
- Und sonst so?
Hier die Antworten (Reihenfolge wie auf dem Stimmzettel // Für den Inhalt der Texte (einschliesslich möglicher Fehler) sind die Bewerber*innen verantwortlich.).
Es können bis zu 5 Bewerber*innen gewählt werden.
Märte, Sheryl (Diplom, 3. FS) |
Loem, Lina (Diplom, 5. FS)
2. Weil mir das letzte Jahr im fsr große Freude bereitet hat, mit den vielen netten Begegnungen und der gemeinsamen Motivation Dinge in die Hand zu nehmen. 3. Kann ich nur jeder/jedem empfehlen einfach mal vorbeizuschauen bei einer Fachschaftsrunde, wir freuen uns über neue Gesichter! |
Ruppert, Julia (Diplom, 3. FS)
2. Als gewähltes Mitglied hat meine Stimme mehr Gewicht – es ist schön, zu wissen, dass ich dann tatsächlich die Studierenden vertrete. 3. Themen, die mir besonders wichtig sind, sind Nachhaltigkeit, intersektionaler Feminismus und Antidiskriminierung allgemein. |
Gunam Saravanamuttu, Dominic (Diplom, 5. FS)
2. Ich möchte die Brücke zwischen uns Studierenden zu unserem Fachbereich wiederaufbauen und die Fachbereichskultur stärken. 3. Ich habe für jede Person ein offenes Ohr und kümmere mich gerne herzlich um uns Studierende. |
Gündogdu, Deren |
Rüd, Jana (Diplom, 5. FS)
2. Um u.a. den Austausch zwischen ID und KD zu fördern aber auch generell unter uns allen :) 3. Go vote!! |
FSR GW - Wahlvorschläge
Allen Bewerber*innen wurden vorab drei Fragen gestellt:
- Was stellst Du Dir unter einer Arbeit im Fachschaftsrat vor?
- Wieso stellst Du Dich für den Fachschaftsrat auf?
- Und sonst so?
Hier die Antworten (Reihenfolge wie auf dem Stimmzettel // Für den Inhalt der Texte (einschliesslich möglicher Fehler) sind die Bewerber*innen verantwortlich.).
Es können bis zu 5 Bewerber*innen gewählt werden.
Ngovi, Michael (Bachelor, 1. FS)1. Unter der Arbeit im Fachschaftsrat stelle ich mir vor, als Ansprechpartner meiner Kommilitonen tätig zu sein und ihnen bei Fragen und Problemen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. 2. Ich war bereits vor dem Studium, während meiner Ausbildungszeit, als Mitglied in der Jugend- und Auszubildendenvertretung meines damaligen Unternehmens involviert. Diese Erfahrung hat ich positiv geprägt und mir gezeigt, wie viel man bewegen und erreichen kann, wenn man sich organisiert. Ich möchte als Ansprechpartner unterstützend zur Seite stehen und helfen das Studium angenehmer zu gestalten. 3. Wusstest Du, dass das längste deutsche Wort, in dem kein Buchstabe 2 mal vorkommt „Heizölrückstoßabdämpfung“ ist? |
Kuhlmann, Kim (Bachelor, 3. FS)
2. Ich bin sehr kreativ, liebe es zu organisieren und vor allem, weil ich die Möglichkeiten der Erstsemesterwoche z.B. nicht hatte, weiß ich, welche Erwartungen und Wünsche die Studierenden haben. Ich würde mich freuen! 3. Ich bin 22 Jahre alt und betätige mich gerne sportlich in meiner Freizeit. Ich reise gerne, liebe es draußen in der Natur zu sein und unternehme gerne etwas mit meinen Freunden :) (Tanzen und einfach gute Musik hören, gehören unter normalen Umständen auch dazu). |
Condado Sauer, Katja |
Becker, Pauline (Bachelor, 1. FS)
|
Hochstein, Helen |
Desch, Nikita (Bachelor, 3. FS)
2. Klassicher Helferkomplex 3. Macht die Angewandten Sozialwissenschaften wieder großartig! |
Bickelhaupt, Christin |
Bauer, Melia (Bachelor, 3. FS)
2. Ich möchte in den Fachschaftsrat, weil ich mich gerne für andere einsetze und es mir wichtig ist, den Studierenden das Gefühl zu geben, dass ihre Stimmen und Probleme Gehör finden. 3. In meiner Freizeit bin ich sonst ein sehr kreativer Mensch, lese gerne Bücher und mache Krav Maga. Während Corona habe ich auch in Netflix ein großes Hobby gefunden, sonst versuche ich so viel Zeit wie möglich mit Freunde und Familie zu verbringen :) |
FSR I - Wahlvorschläge
Allen Bewerber*innen wurden vorab drei Fragen gestellt:
- Was stellst Du Dir unter einer Arbeit im Fachschaftsrat vor?
- Wieso stellst Du Dich für den Fachschaftsrat auf?
- Und sonst so?
Hier die Antworten (Reihenfolge wie auf dem Stimmzettel // Für den Inhalt der Texte (einschliesslich möglicher Fehler) sind die Bewerber*innen verantwortlich.).
Es können bis zu 9 Bewerber*innen gewählt werden.
Rieper, Jan (Bachelor, 4. FS)
|
Wedel, Dominik |
Scognamiglio, Giulio |
Beyer, Sofian |
Schwab, Natasha (Bachelor)
Think big, start small… |
Käb, Alexander (Bachelor, 9. FS)
2. Ich stelle mich erneut für den FSR auf, da die Arbeit während der vergangenen Corona Semester dort doch recht stark gelitten hat. Gerne würde ich den FSR wieder zu neuem Leben verhelfen und einige Projekte, die seit langem geplant sind, mit den Studierenden umsetzen. |
Millitzer, Maximilian (Bachelor, 3. FS)
2. Weil ich zufällig die entsprechende E-Mail gelesen habe und demokratische Verfahren gut finde. 3. Ehrlich und meistens auch direkt :) |
Nguyen, Dinh Nam |
Schönberg, Justin |
FSR MD - Wahlvorschläge
Allen Bewerber*innen wurden vorab drei Fragen gestellt:
- Was stellst Du Dir unter einer Arbeit im Fachschaftsrat vor?
- Wieso stellst Du Dich für den Fachschaftsrat auf?
- Und sonst so?
Hier die Antworten (Reihenfolge wie auf dem Stimmzettel // Für den Inhalt der Texte (einschliesslich möglicher Fehler) sind die Bewerber*innen verantwortlich.).
Es können bis zu 11 Bewerber*innen gewählt werden.
Bartsch, Christiane (Bachelor, 3. FS)
2. Ich bewerbe mich für den Fachschaftsrat, weil mir die Arbeit einfach super viel Spaß macht und ich weiterhin die Leute stärker miteinander connecten möchte. |
Schäfer, Nina (Bachelor, 3. FS)
PS: Folgt unserem coolen Fachschaftsrat Account auf Instagram @fachschaft_media ;) PPS: Wer findet die coole Party Ente? |
Williams, Samuel |
Dietl, Niklas (Bachelor, 1. FS)
|
Ermisch, Elisabeth (Bachelor, 5. FS)
|
Held, Yara Malina (Bachelor, 3. FS)
2. Da ich die ESE 2021 mit auf die Beine gestellt habe, bin ich umso motivierter bei kommenden Events mitzuhelfen. 3. Das Studium sollte die beste Zeit unseres Lebens sein viel mehr als nur lernen, man soll Kontakte knüpfen können, über sich selbst hinauswachsen und neue Sachen ausprobieren. Da uns das in letzter Zeit so sehr genommen wird, werde ich alles dafür geben, dass wir soviel Studentenleben wie möglich zurückbekommen und trotz der Umstände viele unvergessliche Erinnerungen schaffen können. |
Goldmann, Tonia (Bacheor, 1. FS)
2. Ich stelle mich für den Fachschaftsrat auf, um mit und für meinen Mitstudent*innen in einer angenehmen und freundlichen Atmosphäre Events usw. durch neue Ideen zu organisieren. Vor allem ist es mir wichtig, meinen Mitstudent*innen durch diese Events die gleiche Freude zu bereiten, die ich selbst bei der Erstsemestereinführung empfunden habe. 3. Ich bin aufgeschlossen für Neues und würde mich freuen, bald die Interessen meiner Mitstudent*innen umsetzen zu können. |
Mittelstädt, Max Marvin (Bachelor, 3. FS)
2. Mit meiner Arbeit im Fachschaftsrat möchte ich mich um die schönen Seiten des Studierendenlebens kümmern. Also Partys, entspanntes Grillen, Wanderungen, Lagerfeuer… 3. Auch wenn aktuell vieles präsenzfrei stattfindet, möchte ich mit guten Ideen motivieren, dass alle Studierende im Studierendenleben ankommen. Ich hoffe, wir können viele Präsenzevents gemeinsam planen! :) |
Trapp, Lena (Bachelor, 3. FS)
2. Weil ich gerne weiterhin eine studiengangsübergreifende Vernetzung unter den Studierenden, insbesondere durch die Organisation von den kommenden Events, unterstützen möchte. Außerdem freue ich mich darauf, den FSR Instagram Account weiter wachsen zu lassen. 3. Ich freue mich auf alte und hoffentlich auch ein paar neue Gesichter im neu aufgestellten Fachschaftsrat! |
Grünewald, Florian (Bachelor, 6. FS)
|
Schüler, Marco (Bachelor, 1. FS)
2. Ich stelle mich für den Fachschaftsrat auf, weil ich mit meinen Ideen und meiner Art eine Bereicherung für das Team wäre und ich hoffe coole Dinge auf die Beine stellen zu können. 3. Vielleicht kann ich ja durch den FSR meine Uni endlich auch mal von innen sehen? |
Sammari, Marouane |
Schwarz Terés, Nicolas (Bachelor, 1. FS)
2. Um Dieburg noch cooler zu machen. 3. Sonnenblumenkerne. |
Neubert, Anja (Bachelor, 3. FS)
2. Ich möchte gerne weiterhin die Möglichkeit haben, das Studierendenleben am Campus für alle zu verbessern. Außerdem liebe ich die Pflege des Instagram Kanals. Desweitern würde ich gerne die gesammelte Erfahrung bei der Planung und Durchführung der ESE nutzen für die kommenden Partys im Sommer. 3. 3 random Fun-Facts über mich: Ich habe eine super hohe Tier-Stimme, bin definitiv Team früher Vogel und habe mehr Pflanzen in meinem Zimmer als Möbel. |
Vossen, Nils (Bachelor, 1. FS)
2. Ich habe Lust durch die Arbeit im FSR neue Leute kennen zu lernen und ein Netzwerk aufzubauen. Durch die Organisatorische Arbeit möchte ich neue Skills lernen und vorhandene vertiefen. 3. Und sonst erhoffe ich mir eine schöne Zeit :) |
Ratschinski, Nicole |
FSR MK- Wahlvorschläge
Allen Bewerber*innen wurden vorab drei Fragen gestellt:
- Was stellst Du Dir unter einer Arbeit im Fachschaftsrat vor?
- Wieso stellst Du Dich für den Fachschaftsrat auf?
- Und sonst so?
Hier die Antworten (Reihenfolge wie auf dem Stimmzettel // Für den Inhalt der Texte (einschliesslich möglicher Fehler) sind die Bewerber*innen verantwortlich.).
Es können bis zu 7 Bewerber*innen gewählt werden.
Naujokat, Nils |
Malek, Katharina |
Richter, Janine |
Schmidt, Linda Cristin (Bachelor, 7. FS)
2. Ich möchte gerne den Studierenden helfen können und auftrettende Probleme besprechen. |
Klemstein, Philipp (Bachelor, 7. FS)
|
Helmstädter, Michaela |
Teich, Maximilian |
FSR MN - Wahlvorschläge
Allen Bewerber*innen wurden vorab drei Fragen gestellt:
- Was stellst Du Dir unter einer Arbeit im Fachschaftsrat vor?
- Wieso stellst Du Dich für den Fachschaftsrat auf?
- Und sonst so?
Hier die Antworten (Reihenfolge wie auf dem Stimmzettel // Für den Inhalt der Texte (einschliesslich möglicher Fehler) sind die Bewerber*innen verantwortlich.).
Es können bis zu 3 Bewerber*innen gewählt werden.
Jacob, Christian (Bachelor)
|
Kastell Campo, Jose Miguel |
Froese, Niels (Bachelor, 1. FS)1. Das Lernen am Fachbereich so angenehm wie möglich zu gestalten, z.B. mit Grillparties 2. Um neue Kontakte zu knüpfen. 3. bin ich eher ein ruhiger Typ, der unscheinbar in der Ecke steht, aber alles im Blick hat. |
FSR S - Wahlvorschläge
Allen Bewerber*innen wurden vorab drei Fragen gestellt:
- Was stellst Du Dir unter einer Arbeit im Fachschaftsrat vor?
- Wieso stellst Du Dich für den Fachschaftsrat auf?
- Und sonst so?
Hier die Antworten (Reihenfolge wie auf dem Stimmzettel // Für den Inhalt der Texte (einschliesslich möglicher Fehler) sind die Bewerber*innen verantwortlich.).
Es können bis zu 7 Bewerber*innen gewählt werden.
Wysocki, Tom (Master, 1. FS)
2. Die letzten zwei Jahre im Fachschaftsrat haben mir immer wieder gezeigt, dass das Umsetzen von verschiedenen Angeboten mir eine Menge Spaß bereiten und ich auch in Zukunft mich für die Interessen und Wünsche der Studierenden einsetzen möchte. 3. Ich liebe leckeres essen. |
Mang, Michelle |
Mahr, Melissa (Bachelor, 3. FS)1. Unter der Arbeit im FSR stelle ich mir eine gemeinsame Interessenverfolgung für und mit den Studierenden vor. Für mich bedeutet der Fachschaftsrat, den Studierenden eine Stimme zu geben. 2. Ich selbst stelle mich für den FSR auf, da es schon seit einiger Zeit in meinem Interesse ist, mich hochschulpolitisch zu engagieren. Mir macht es Spaß Dinge zu organisieren und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Außerdem liegt es auch in meinem Interesse positive Veränderungen bewirken zu können und allen Studierenden eine schöne Zeit zu ermöglichen während des Studiums. 3. Ein paar Infos zu mir: Ich bin 23 Jahre alt und auch außerhalb des Studiums super gerne in Gesellschaft und im Austausch mit Menschen. |
Horst, Charlotte (Bachelor, 5. FS)
|
Kattge, Till (Bachelor, 5. FS)
|
Widdel, Baran |
Unverzagt, Sara-Maria |
Betschinske, Manuela (Bachelor, 3. FS)
|
Kroymann, Laura |
Jaspert, Johannes |
Magen, Patrick (Bachelor, 5. FS)
|
Borgholte, Lena (Bachelor, 5. FS)
Für die Ernsthaften unter euch: Ich bin Lena Borgholte, 25, im 5. Semester BASA, seit 2 Jahren im FSR. Meine Agenda fürs nächste Jahr: Partys, ESE für alle, den Fachbereich beleben mit Cafetennutzung und Flohmarkt. (Hoffentlich klappt was davon mit Corona..) Außerdem versuche ich immer, studentisches Engagement an unserer Hochschule zu unterstützen und sie mit der Hochschulpolitik zu verknüpfen. |
Stief, Anabell |
Wenzel, Käthe (Bachelor, 3. FS)Unter der Arbeit im Fachschaftsrat verstehe ich, die Interessen und Bedarfe der Studierenden in Bezug auf das Studium und das Ankommen am Fachbereich zu unterstützen und sie in ihren Anliegen zu vertreten. Als Gast konnte ich bereits eine sehr motivierte und engagierte Fachschaftsrat-Gruppe kennenlernen und stelle mich nun auf, um mich genauso wie sie dafür einzusetzen und gemeinsam mit Ihnen etwas zu bewegen. |
FSR W - Wahlvorschläge
Allen Bewerber*innen wurden vorab drei Fragen gestellt:
- Was stellst Du Dir unter einer Arbeit im Fachschaftsrat vor?
- Wieso stellst Du Dich für den Fachschaftsrat auf?
- Und sonst so?
Hier die Antworten (Reihenfolge wie auf dem Stimmzettel // Für den Inhalt der Texte (einschliesslich möglicher Fehler) sind die Bewerber*innen verantwortlich.).
Es können bis zu 9 Bewerber*innen gewählt werden.
Kling, Viktor (Master, 2. FS)
2. Warum möchte ich in den Fachschafstrat, gerade wenn diese Tätigkeit i. d. R. ehrenamtlich ist? In erster Linie, weil ich etwas lernen möchte und gerne etwas von meiner Zeit investieren möchte, in dem Wissen, dass es meinen Kommilitonen helfen wird. Ich will nicht einfach Entscheidungen über mich ergehen lassen, sondern an ihrem Entstehungsprozess beteiligt sein und im Interesse aller das Leben und die Regeln der H-da mitgestalten. Zusätzlich möchte ich gemeinsam in einem engen Team Projekte übernehmen, womöglich auch Finanzen verwalten und Erfahrung in der Übernahme von Verantwortung machen. Spätestens im Berufsleben werden diese Kompetenzen zum Alltag gehören und je früher diese verinnerlicht werden, desto besser. 3. Nun etwas zu meiner Person. Ich heiße Viktor Kling, bin 24 Jahre alt und studiere im zweiten Semester BWL (Master) an der H-da. Ich habe meinen Bachelor an der TH in Aschaffenburg absolviert und war dort auch in vielen Gremien involviert. Ich war zwar nie festes Mitglied, hatte aber viel Kontakt mit Kommilitonen aus diesen Gremien und habe daher oft bei der Planung und Umsetzung von Veranstaltungen ausgeholfen. Dazu zählten verschiedene Events wie bspw. „Profs legen auf“ (Professoren waren DJ's in Clubs, war immer einer der Highlights im Semester), oder auch die diversen Opening- oder Closingpartys. Auch bei der jährlichen Karrieremesse und den Erstsemesterveranstaltungen habe ich mitgewirkt. Letzteres war stets ein großer Erfolg, also falls die Erstsemesterveranstaltung an der H-da ein Erfolg werden soll, bin ich der perfekte Kandidat. Außerdem gibt es anzumerken, dass ich an meiner alten Hochschule Mentor war und meine Mentees bis zu meinem Abschluss unterstützt habe. Ich hoffe ich konnte euch mit diesem Kurzprofil überzeugen und hoffe auf eure Stimme. |
Bal, Mayukh |
Schröttke, Adrian (Bachelor, 3. FS)1. Ansprechpartner für Studierende sein und zum Beispiel die Einführungswoche mitgestalten. 2. Um weitere Erfahrungen während des Studiums zu sammeln und Anlaufstelle für Studierende sein. |
Schlotthauer, Helen |
Gündling, Nicolas (Bachelor, 6. FS)
2. Ich bin jetzt schon seit 2 Jahren dabei und will gegen Ende meines Studiums unseren neuen FSRlern mit Rat & Tat zur Seite stehen und ihnen einen guten Start ins Fachschaftsdasein ermöglichen. 3. Sonst so: Fotografie📷 Kaffee☕ Bierchen🍻 Wandern⛰️ Football🏈 Gym🏋🏻 |
Kettner, Tom (Bachelor, 3. FS)1. Coole Events für den Fachbereich organisieren und eine Anlaufstelle für Studierende zu sein. 2. Ich möchte ein Ansprechpartner für Studierende sein und neue Erfahrungen sammeln. |
Ahmad, Maha Raja |
Dickel, Paul (Bachelor, 3. FS)
2. Warum ich mich aufstelle hat mehrere Gründe. Zum einem hatte ich das Unglück mein Studium mit einem Lockdown zu starten und freue mich seit dem darauf endlich Kontakte zu knüpfen und neue Freunde zu finden. Zusätzlich bin ich auf der Suche nach einer neuen Herausforderung, die gleichzeitig auch einem sinnvollen Zweck dient. Ich komme aus Darmstadt und kenne mich einigermaßen gut aus und auch sonst bin ich mir sicher, die Qualitäten mit zu bringen, die hier gesucht werden. 3. Über mich: Ich bin in Darmstadt geboren, habe hier mein Abi gemach und studiere auch hier (bzw. in Dieburg). Neben dem Studium arbeite ich aktuell für den SV-Darmstadt und als Schwimmlehrer. Ich bin ein ambitionierter Freizeitsportler und sehr Feierwütig ;) . |
Aulich, Nico |
Bozkurt-Kusha, Berna (Bachelor, 5. FS)
2. Ich stelle mich für den Fachschaftsrat auf, weil ich mich mit anderen Studierenden vernetzen möchte und gemeinsam an einer stetig besser werdenden Campusgemeinschaft arbeiten möchte. |
Berringer, Matthias |
FBR A - Wahlvorschläge
Allen Bewerber*innen wurden vorab drei Fragen gestellt:
- Was stellst Du Dir unter einer Arbeit im Fachbereichsrat vor?
- Wieso stellst Du Dich für den Fachbereichsrat auf?
- Und sonst so?
Hier die Antworten (Reihenfolge wie auf dem Stimmzettel // Für den Inhalt der Texte (einschliesslich möglicher Fehler) sind die Bewerber*innen verantwortlich.).
Es können bis zu 4 Bewerber*innen gewählt werden.
Bartat, Elisa (Bachelor, 5. FS)
2. stelle mich für den Fachbereichsrat auf, da ich hoffe den Fachbereich so nochmal von einer neuen Seite kennen zu lernen. 3. Gerade durch Corona sollte man den Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden was die Anforderungen an Lehre und Miteinander angeht nochmal ganz neu betrachten und hier hoffentlich positive Entwicklungen ermöglichen. |
Bultmann, Isabelle (Bachelor, 3. FS)
2. …weil es wichtig ist, dass wir Studierende im Fachbereich mitwirken und ihn gestalten können. Sowohl im online Semester, als auch danach. 3. Ich kann einen Löffel auf der Nase balancieren… aber das zählt eher nicht als Qualifikation, oder? |
Grün, Marlene Franziska (Bachelor, 5. FS)
2. Die Vermittlung zwischen der Lehre und den Studierenden, in der ich mich gerne einbringen würde, interessiert mich. 3. Ich freue mich, mich gemeinsam mit euch und Ihnen am Fachbereich engagieren zu können. |
Janiel, Carla (Bachelor, 7. FS)
2. Durch die letzten zwei Jahre während der Pandemie, habe ich gemerkt wie wichtig mir der Fachbereich ist und wie sehr der Austausch im Atrium fehlt. Im kommenden Semester möchte ich mich deshalb mehr einbringen und in Zusammenarbeit mit den Lehrenden für das Leben am Fachbereich über die Pandemie hinaus einsetzen. 3. In einem Jahr sind bald alle nicht mehr da, die den Fachbereich so kennen wie er vor der Pandemie war - es wird schwierig werden irgendwann dort anzuknüpfen, wo wir vor zwei Jahren (aus gutem Grund) zum Stillstand gezwungen wurden. Deshalb müssen wir uns in meinen Augen jetzt zusammen setzen, eine Perspektive schaffen und uns überlegen, wie wir unseren wertvollen und einzigartigen Fachbereich erhalten können. ♥ |
Krämer, Lara Ursula (Master, 3. FS)
2. Ich würde gerne meine Erfahrungen, die ich in den letzten Jahren im Studium und am Fachbereich gesammelt habe einbringen und bei der Weiterentwicklung der Lehre mitwirken. 3. Ich würde mich freuen, noch einmal eine ganz andere Seite von der Arbeit am Fachbereich kennen zu lernen. |
Kubin, Frederick (Bachelor, 5. FS)
2. weil jedes lockere fachbereichsleben menschen braucht, die grundlegendes organisieren. 3. corona, sonst gut. und bei dir? |
Lieske, Lilly (Master, 3. FS)
2. Ich stelle mich für den Fachbereichsrat auf um die Lehre auch mal kritisch zu hinterfragen und neue Ansätze zu finden. 3. Und sonst hoffe ich sehr, dass man sich bald wieder im Fachbereich sieht. |
Nolte, Nicolas (Bachelor, 5. FS)1. Die Gelegenheit, hinter die Kulissen zu schauen, mehr aus dem Fachbereich mitzubekommen und an Entscheidungen beteiligt zu sein 2. Es ist enorm wichtig, dass die Interessen der Studierenden auch bei organisatorischen Entscheidungen berücksichtigt werden, deshalb ist der FBR ein wichtiges und spannendes Gremium 3. Ich freue mich mehr Gelegenheit zu Kontakt mit Studierenden aus unserem Fachbereich zu bekommen und dann vielleicht auch ein paar Leute mal wieder persönlich zu treffen |
FBR BU - Wahlvorschläge
Allen Bewerber*innen wurden vorab drei Fragen gestellt:
- Was stellst Du Dir unter einer Arbeit im Fachbereichsrat vor?
- Wieso stellst Du Dich für den Fachbereichsrat auf?
- Und sonst so?
Hier die Antworten (Reihenfolge wie auf dem Stimmzettel // Für den Inhalt der Texte (einschliesslich möglicher Fehler) sind die Bewerber*innen verantwortlich.).
Es können bis zu 4 Bewerber*innen gewählt werden.
Sofu, Selinay |
Krebs, Florian Dietrich |
Hildebrand, Paul (Master, 1. FS)
2. Ich möchte das gemeinsame Lernen und die Freizeitgestaltung am Campus mithilfe von Get-together-Treffen, Partys und anderen Ideen wieder zurückbringen. Auch in schwierigen Zeiten dürfen wir das gemeinsame Miteinander nicht aus den Augen verlieren. 3. Ein starker Fachbereichsrat bedeutet Fortschritt. Mit mir geht es weiter! |
Llantoy Taype, Melanie |
FBR CuB - Wahlvorschläge
Allen Bewerber*innen wurden vorab drei Fragen gestellt:
- Was stellst Du Dir unter einer Arbeit im Fachbereichsrat vor?
- Wieso stellst Du Dich für den Fachbereichsrat auf?
- Und sonst so?
Hier die Antworten (Reihenfolge wie auf dem Stimmzettel // Für den Inhalt der Texte (einschliesslich möglicher Fehler) sind die Bewerber*innen verantwortlich.).
Es können bis zu 4 Bewerber*innen gewählt werden.
Münster, Hannah |
Krückeberg, Daniel |
Kurt, Merve |
Thottumkal, Alex John |
Laß, Franziska |
Jakob, Julia (Bachelor, 1. FS)Die verschiedenen Erfahrungen an unterschiedlichsten Hochschulen von meinen Mitmenschen und mir motivieren mich dazu, selbst mit Hand zu fassen und für ein (noch) besseres Hochschulleben an der h_da einzutreten. Dies möchte ich im Fachbereichsrat damit erreichen, dass ich auf einer organisatorischen Ebene Vorgehen und Vorschläge bewerte und mich stets im studentischen Interesse zu diesen äußere. |
FBR EIT - Wahlvorschläge
Allen Bewerber*innen wurden vorab drei Fragen gestellt:
- Was stellst Du Dir unter einer Arbeit im Fachbereichsrat vor?
- Wieso stellst Du Dich für den Fachbereichsrat auf?
- Und sonst so?
Hier die Antworten (Reihenfolge wie auf dem Stimmzettel // Für den Inhalt der Texte (einschliesslich möglicher Fehler) sind die Bewerber*innen verantwortlich.).
Es können bis zu 4 Bewerber*innen gewählt werden.
Sandmann, Henning (Bachelor, 3. FS)
2. Ich stelle mich zur Wahl auf, um den Belangen der Studierendenschaft im Fachbereichsrat Gehör zu verschaffen und um die Qualität der Studiengänge auf dem höchstmöglichen Niveau zu halten. 3. Ich bin 19 Jahre alt und komme aus dem Rhein-Main-Gebiet. Neben dem Studium mache ich noch mehrfach die Woche Sport (Badminton, Aikido & Lasertag). |
Raza, Hasan (Master, 1. FS)
2. I just want to represent the interests of the students especially Asian students in the Department Council and work for the betterment of the department as much as possible. |
Safi, Khalid Khan (Master, 1. FS)
2. I believe meeting and working closely with Professors will result in positive changes for the students. 3. I may conduct meetings with my fellow students and bring current issues to the notice of Department. |
Schneider, Felix (Bachelor, 5. FS)1. Anwesenheit und Mitbestimmung in Sitzungen. Das Einbringen von eigenen Ideen. 2. Um die Perspektive von Studierenden zu vertreten 3. Der Praxisbezug im Studium soll weiterhin eine wichtige Rolle spielen. |
Thierbach, Demian (Bachelor, 3. FS)1. Die Arbeit im FBR bietet eine Möglichkeit für Studenten das Lernen an der Hochschule mitzugestalten. 2. Momentan bin ich bereits Mitglied im Fachbereichsrat und möchte mich dort gerne weiterhin einbringen. 3. - |
Roth, Paul (Mater, 1. FS)
|
Chatzimawridis, Nico |
FBR G - Wahlvorschläge
Allen Bewerber*innen wurden vorab drei Fragen gestellt:
- Was stellst Du Dir unter einer Arbeit im Fachbereichsrat vor?
- Wieso stellst Du Dich für den Fachbereichsrat auf?
- Und sonst so?
Hier die Antworten (Reihenfolge wie auf dem Stimmzettel // Für den Inhalt der Texte (einschliesslich möglicher Fehler) sind die Bewerber*innen verantwortlich.).
Es können bis zu 3 Bewerber*innen gewählt werden.
Ruppert, Julia (Diplom, 3. FS)
2. Da ich seit längerer Zeit die Dekanatsgespräche führe, bin ich sowieso schon in viele Fachbereichsthemen involviert. Die Beteiligung im Fachbereichsrat ist da sehr sinnvoll, glaube ich. 3. Themen, die mir besonders wichtig sind, sind Nachhaltigkeit, intersektionaler Feminismus und Antidiskriminierung allgemein. |
Wunner, Aaron (Diplom, 7. FS)
2. Ich würde mich sehr freuen, eine weitere Periode die Studierenden zu vertreten, um als Stimme und Mediator 3. Ihr könnt euch bei Anliegen und Problemen gerne an uns wenden! |
Gündogdu, Deren |
FBR GW - Wahlvorschläge
Allen Bewerber*innen wurden vorab drei Fragen gestellt:
- Was stellst Du Dir unter einer Arbeit im Fachbereichsrat vor?
- Wieso stellst Du Dich für den Fachbereichsrat auf?
- Und sonst so?
Hier die Antworten (Reihenfolge wie auf dem Stimmzettel // Für den Inhalt der Texte (einschliesslich möglicher Fehler) sind die Bewerber*innen verantwortlich.).
Es können bis zu 4 Bewerber*innen gewählt werden.
Bauer, Melia (Bachelor, 3. FS)
2. Ich möchte in den Fachbereichsrat, um einen anderen Einblick in das Hochschulleben zu bekommen, Abläufe besser zu verstehen und die Interessen der Studierenden vertreten. 3. In meiner Freizeit bin ich sonst ein sehr kreativer Mensch, lese gerne Bücher und mache Krav Maga. Während Corona habe ich auch in Netflix ein großes Hobby gefunden, sonst versuche ich so viel Zeit wie möglich mit Freunde und Familie zu verbringen :) |
Becker, Pauline (Bachelor, 1. FS)
|
Bickelhaupt, Christin |
Bostan, Emine (Bachelor, 3. FS)
2. Ich will mich daran beteiligen die Qualität und Aktualität unserer Hochschule im Fachbereich zu steigern. Als Gesellschaftswissenschaftler:innen haben wir die Freiheit und als zukünftige Arbeitnehmer:innen die Verpflichtung, Inhalte für unser Studium zu wählen, die uns persönlich erfüllen sowie unsere Qualifikation auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig wettbewerbsfähig machen. 3. Wir alle wissen, warum wir uns für Gesellschaftswissenschaften entschieden haben. Genau diese Zuversicht, Leidenschaft und nun auch mein Know-How will ich zusammen mit eurem Input hinter die Kulissen und somit in die Weiterentwicklung unseres Fachbereichs einbringen. |
Condado Sauer, Katja |
Desch, Nikita (Bachelor, 3. FS)
2. Man in the Mirror. 3. Macht den Gesellschaftsfachbereich wieder großartig! |
Hochstein, Helen |
Karabulut, Gül Demet |
Kuhlmann, Kim (Bachelor, 3. FS)
2. Ich glaube, dass ich fähig dazu bin, gezielt die Wünsche und Probleme der Studierenden anzusprechen. Zudem kann ich mir vorstellen, als Stimme für meine Mitstudierenden des FB GW zu sprechen, da ich ein sehr kommunikativer, aber trotzdem direkter und emphatischer Mensch bin, der versuchen wird eure Interessen möglichst gut zu vertreten. 3. Ich bin 22 Jahre alt und betätige mich gerne sportlich in meiner Freizeit. Ich reise gerne, liebe es draußen in der Natur zu sein und unternehme gerne etwas mit meinen Freunden :). |
Miuccio, Alessandra (Bachelor, 3. FS)
2. Ich trage gerne Verantwortung und bin gern eine Art „Vermittlerin" für meine Kommilitoninnen und Kommilitonen. 3. Warte ich auf das Ende der Pandemie :D Aber ansonsten gehe ich mittlerweile gerne spazieren, schaue Serien/Filme oder treffe mich mit Freunden. |
FBR I - Wahlvorschläge
Allen Bewerber*innen wurden vorab drei Fragen gestellt:
- Was stellst Du Dir unter einer Arbeit im Fachbereichsrat vor?
- Wieso stellst Du Dich für den Fachbereichsrat auf?
- Und sonst so?
Hier die Antworten (Reihenfolge wie auf dem Stimmzettel // Für den Inhalt der Texte (einschliesslich möglicher Fehler) sind die Bewerber*innen verantwortlich.).
Es können bis zu 4 Bewerber*innen gewählt werden.
Wedel, Dominik |
Schwab, Natasha (Bachelor)
Think big, start small… |
Schönberg, Justin |
Scognamiglio, Giulio |
Grove, Dean (Bachelor, 5. FS)Ich bin schon ein Jahr lang im FBR tätig und habe stets die Meinung meiner Kommolitonen vertreten. Ich mache die Arbeit gerne und würde mich deshalb über eine Wiederwahl freuen. |
Millitzer, Maximilian (Bachelor, 3. FS)
2. Weil ich zufällig die entsprechende E-Mail gelesen habe und demokratische Verfahren gut finde. 3. Ehrlich und meistens auch direkt :) |
Käb, Alexander (Bachelor, 9. FS)
2. Ich stelle mich erneut für den FSR auf, da die Arbeit während der vergangenen Corona Semester dort doch recht stark gelitten hat. Gerne würde ich den FSR wieder zu neuem Leben verhelfen und einige Projekte, die seit langem geplant sind, mit den Studierenden umsetzen. |
Nguyen, Dinh Nam |
FBR MD - Wahlvorschläge
Allen Bewerber*innen wurden vorab drei Fragen gestellt:
- Was stellst Du Dir unter einer Arbeit im Fachbereichsrat vor?
- Wieso stellst Du Dich für den Fachbereichsrat auf?
- Und sonst so?
Hier die Antworten (Reihenfolge wie auf dem Stimmzettel // Für den Inhalt der Texte (einschliesslich möglicher Fehler) sind die Bewerber*innen verantwortlich.).
Es können bis zu 4 Bewerber*innen gewählt werden.
Beck, Florian |
Dietl, Niklas (Bachelor, 1. FS)
ABER: ich hab ziemlich Lust hier im FBR für die Seite der Studierenden zu sprechen und unsere Interessen zu vertreten. In meinem Verständnis ist es das wichtigste für ein gutes Klima am Campus Probleme frühzeitig zu benennen und dann konstruktiv Lösungen zu finden. Also wenn du mir die Chance geben möchtest, genau das zu tun, dann gib mir dein Kreuzchen. |
Schwarz Terés, Nicolas |
Vossen, Nils |
Steinbach, Anna (Bachelor, 3. FS)
2. Weil ich die Interessen der Studierenden des Fachbereichs Media in die Zielsetzungen des FBRs für die Zukunft unseres Fachbereichs mit einbringen will und dabei helfen will diese Ziele umzusetzen. 3. Ich habe bereits im letzten Jahr mit Freude als studentische Vertretung im FBR mitgewirkt und bin gespannt zu sehen wie sich die neuen Mitglieder die im FBR dazu kommen einbringen werden. :-) |
Williams, Samuel |
FBR MK - Wahlvorschläge
Allen Bewerber*innen wurden vorab drei Fragen gestellt:
- Was stellst Du Dir unter einer Arbeit im Fachbereichsrat vor?
- Wieso stellst Du Dich für den Fachbereichsrat auf?
- Und sonst so?
Hier die Antworten (Reihenfolge wie auf dem Stimmzettel // Für den Inhalt der Texte (einschliesslich möglicher Fehler) sind die Bewerber*innen verantwortlich.).
Es können bis zu 4 Bewerber*innen gewählt werden.
Malek, Katharina |
Naujokat, Nils |
Selch, Florian |
Helmstädter, Michaela |
Schmidt, Linda Cristin (Bachelor, 7. FS)
2. Ich möchte gerne die Chance nutzen und bei der Entwicklung des Studiengangs mitwirken. |
Klemstein, Philipp (Bachelor, 7. FS) |
FBR MN - Wahlvorschläge
Allen Bewerber*innen wurden vorab drei Fragen gestellt:
- Was stellst Du Dir unter einer Arbeit im Fachbereichsrat vor?
- Wieso stellst Du Dich für den Fachbereichsrat auf?
- Und sonst so?
Hier die Antworten (Reihenfolge wie auf dem Stimmzettel // Für den Inhalt der Texte (einschliesslich möglicher Fehler) sind die Bewerber*innen verantwortlich.).
Es können bis zu 4 Bewerber*innen gewählt werden.
Gruner, Philipp (Bachelor, 5. FS)
2. Ich möchte gerne erreichen, dass gerade in der jetzigen Situation die Studierenden auch ein Mitspracherecht haben bei wichtigen Themen, die den Fachbereich und die Studierenden selbst betreffen. 3. Sonst bin ich, trotz Corona, gerade im Praxissemester und lerne dort viel Neues, auch außerhalb der Themen, die im Studium behandelt werden. |
Schüler, Amelie (Bachelor, 5. FS)
2. Ich bin seit vier Semestern an der h-da, meine Kommilitonen und ich stelle immer wieder fest, dass die Kommunikation zwischen Fachbereichsverantwortlichen und Studierenden ein große Problem darstellt. Dies möchte ich gerne verbessern. |
Schulz, Niko (Bachelor, 5. FS)
2. Mein Ziel ist es, mit meinen Entscheidungen und Vorschlägen den Fachbereich und das Studium positiv zu mitzugestalten. 3. Ansonsten freue ich mich auf das SS22 (งツ)ว. |
Severin, Lisa-Marie (Bachelor, 1. FS)
Die Pandemie stellt uns alle vor große Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Deshalb wünsche ich uns allen ein erfolgreiches Semester und vor allem: Bleibt gesund! |
Stahl, Henrik (Bachelor, 5. FS)
2. Ich möchte einen Einblick in hochschulinterne Arbeitsprozesse erhalten, um Entscheidungen des Fachbereichs besser verstehen und nachvollziehen zu können. |
FBR S - Wahlvorschläge
Allen Bewerber*innen wurden vorab drei Fragen gestellt:
- Was stellst Du Dir unter einer Arbeit im Fachbereichsrat vor?
- Wieso stellst Du Dich für den Fachbereichsrat auf?
- Und sonst so?
Hier die Antworten (Reihenfolge wie auf dem Stimmzettel // Für den Inhalt der Texte (einschliesslich möglicher Fehler) sind die Bewerber*innen verantwortlich.).
Es können bis zu 4 Bewerber*innen gewählt werden.
Kattge, Till (Bachelor, 5. FS)
|
Magen, Patrick (Bachelor, 5. FS)
|
Stief, Anabell (Bachelor, 5. FS)
|
Unverzagt, Sara-Maria |
Weiler, Neha Savita (Master, 3. FS)
2. Für meine Arbeit im Fachbereichsrat wäre es mir wichtig, die Anliegen der Studierenden auch in die Diskurse miteinzubringen. Außerdem beschäftige ich mich seit Anfang letzten Jahres mit dem Thema Zivilklausel und wünsche mir, dass es für die h_da irgendwann eine Zivilklausel geben wird, damit beispielsweise eine Zusammenarbeit mit und für Frontex in Zukunft nicht mehr möglich ist. |
FBR W - Wahlvorschläge
Allen Bewerber*innen wurden vorab drei Fragen gestellt:
- Was stellst Du Dir unter einer Arbeit im Fachbereichsrat vor?
- Wieso stellst Du Dich für den Fachbereichsrat auf?
- Und sonst so?
Hier die Antworten (Reihenfolge wie auf dem Stimmzettel // Für den Inhalt der Texte (einschliesslich möglicher Fehler) sind die Bewerber*innen verantwortlich.).
Es können bis zu 4 Bewerber*innen gewählt werden.
Bal, Mayukh |
Keßler, Cornelius |
Maha, Raja Ahmad (Bachelor, 5. FS)1. die Interessen der Studierenden zu vertreten und sich insbesondere in Krisenzeiten für sie einzusetzen, um das Studieren so angenehm wie möglich zu gestalten. 2. Meiner Ansicht nach ist der Fachbereich Wirtschaft mit dem Campus in Dieburg relativ abgeschottet von den anderen Fachbereichen in Darmstadt. Ich möchte im Rahmen meiner Arbeit dafür sorgen, dass die Studierenden von verschiedenen Fachrichtungen mehr aufeinandertreffen und auch der Teil der Hochschule in Dieburg sich mit dem Teil der Hochschule in Darmstadt identifizieren kann. 3. Zuhören und umsetzen |
Schnell, Luca (Master, 1. FS)
|
Treiber, Florian Martin (Bachelor, 5. FS)1. Entscheidungen über die Entwicklung des FBW treffen. 2. Ich möchte Entscheidungen mitbestimmen und den Studierenden eine Stimme geben. 3. Hoffen wir bald mal wieder auf Präsenzlehre :D |
Senat - Wahlvorschläge
Allen Bewerber*innen wurden vorab drei Fragen gestellt:
- Was stellst Du Dir unter einer Arbeit im Senat vor?
- Wieso stellst Du Dich für den Senat auf?
- Und sonst so?
Hier die Antworten (Reihenfolge wie auf dem Stimmzettel // Für den Inhalt der Texte (einschliesslich möglicher Fehler) sind die Bewerber*innen verantwortlich.).
Es können bis zu 5 Bewerber*innen gewählt werden.
Desch, Nikita (FB GW, Bachelor, 3. FS)
2. Homo Politicus 3. Macht die h_DA wieder großartig! |
Millitzer, Maximilian (FB I, Bachelor, 3. FS)
2. Weil ich zufällig die entsprechende E-Mail gelesen habe und demokratische Verfahren gut finde. 3. Ehrlich und meistens auch direkt :) |
Uhlig, Benjamin (FB W) |
Stickler, Tominoah (FB BU, Bachelor, 5. FS)
2. Ich möchte die Stimme aller Studierenden der Hochschule im Senat stärken und die Situation, gerade mit Blick auf die noch immer andauernde Pandemie, für uns alle verbessern. 3. Kranplätze. Müssen. Verdichtet sein. |
Chniqir, Tarik (FB S) |
Sammari, Marouane (FB MD) |
Karabulut, Gül Demet (FB GW) |
Wedel, Dominik (FB I) |
Rieper, Jan (FB I, Bachelor, 4. FS)
|
Selch, Florian (FB MK) |
Jakob, Julia (FB CuB, Bachelor, 1. FS)Verschiedenste Erfahrungen von mir und meinen Mitmenschen an unterschiedlichen Hochschulen motivieren mich, für eine kontinuierliche Verbesserung der Ausbildung unserer zukünftigen Akademiker unter dem Prinzip der Chancengleichheit einzutreten. Um dies zu erreichen muss auch eine demokratische Infrastruktur erhalten, ausgebaut und in ihrem Geiste gewahrt werden. |
Naujokat, Nils (FB MK) |
Sandmann, Henning (FB EIT, Bachelor, 3. FS)
2. Ich stelle mich zur Wahl auf, um die Interessen der Studierenden auf Hochschulebene bestmöglich zu vertreten und die zukünftige Ausrichtung der h_da mitzugestalten. 3. Ich bin 19 Jahre alt und komme aus dem Rhein-Main-Gebiet. Neben dem Studium mache ich noch mehrfach die Woche Sport (Badminton, Aikido & Lasertag). |
Hildebrand, Paul (FB BU, Master, 1. FS)
2. Ich möchte mich stark machen für die Belange der Studierenden. Oberste Priorität hat hierbei die schnellstmögliche Rückkehr zu Präsenzveranstaltungen und die Öffnung der Fachschaften. 3. Seit 2016 studiere ich an der Hochschule und möchte nun etwas zurückgeben, aber auch vorantreiben. Mit mir geht es weiter! |
Raza, Hasan (FB EIT, Master, 1. FS)
2. I just want to represent the interests of the students especially Asian students in the university and work for the betterment of the university as much as possible. |
Bal, Mayukh (FB W) |
Williams, Samuel (FB MD) |
Schwarz Terés, Nicolas (FB MD) |
Scognamiglio, Giulio (FB I) |
Videos Wählen - Warum? Weshalb? Wieso?
Hochschulwahlen WS 2021/ 2022:
- Motivationsfilm "misch dich ein! Hochschulwahlen 2022"
- Erklärfilm "Nominierungsplattform"
- Erklärfilm "Welche Gremien gibt es?"
Hochschulwahlen WS 2019/ 2020:
Grafik "Wer wählt wen oder was?"
Wahlberechtigt (aktives Wahlrecht) sind
- für die Wahlen zum Studierendenparlament alle Studierenden der Hochschule einschließlich der Studierenden im Studienkolleg.
- für die Wahlen zu den Fachschaftsräten die Studierenden des Fachbereichs.
Wählbar (passives Wahlrecht) sind mit Ausnahme der Mitglieder des Wahlvorstandes alle Studierenden der Hochschule.
Das Wahlrecht bleibt auch bei einer Beurlaubung bestehen.