Ausschreibung offener Stellen im AStA
Das Studierendenparlament der Hochschule Darmstadt sucht Referent*innen bzw. Arbeitsgruppen-Leiter*innen für den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA).

Allgemeine Informationen
Der AStA der Hochschule Darmstadt vertritt die Studierendenschaft der h_da als Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die Aufgaben der Studierendenschaft definieren sich nach § 84 des Hessischen Hochschulgesetzes. Insbesondere ist es unsere Aufgabe, die hochschulpolitischen, wirtschaftlichen und sozialen Belange der Studierenden wahrzunehmen und deren politische Bildung.
Zur Bearbeitung dieser Aufgabengebiete arbeiten im AStA Referate und Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen. Die Referate und Arbeitsgruppen werden vom Studierendenparlament eröffnet und mit Kernaufgaben versehen, die Leitungen werden vom Studierendenparlament gewählt. Die Themen setzen sich jedes Jahr neu zusammen und entstehen aus der politischen Ausrichtung.
Wir verstehen uns als feministisch, antirassistisch und treten konsequent gegen jede Form der Diskriminierung ein.
Um den Anteil von Frauen und Diversen Menschen im AStA zu erhöhen, ermutigen wir ausdrücklich diese Personengruppen, sich zu bewerben.
Informationen zu einer Bewerbung und der weitere Ablauf
Bewerben können sich alle Studierenden der Hochschule Darmstadt, die Interesse an einem ehrenamtlichen Engagement haben.
Eine Bewerbung für mehrere Referate/ AGs ist möglich, allerdings kann man nicht in mehreren Referaten/ AGs gleichzeitig tätig sein. Letztendlich muss man sich dann für eins entscheiden.
Die Bewerbung muss enthalten
auf Blatt 1:
- persönliche Informationen wie Name und Kontaktdaten (stud. Mailadresse, Telefon)
- dazu bitte die Immatrikulationsbescheinigung für das aktuelle Semester mitsenden
auf Blatt 2:
- ein Motivationsschreiben (max. 1 A4-Seite) für das interessierte Referat/ die interessierte Arbeitsgruppe. Dabei sind insbesondere bisherige Erfahrungen in Gremien oder ehrenamtliche Tätigkeiten, Vorstellungen über die Arbeit im Referat/ der Arbeitsgruppe sowie mögliche eigene Projekte und Ziele interessiert.
Die Bewerbung darf nicht enthalten
- Lebenslauf, Foto, Zeugnisse oder ähnliches
Die Bewerbungen bitte im PDF-Format über die stud-Mailadresse an das StuPa-Präsidium (praesidium.stupa@asta.h-da.de) schicken!
Der Dateiname muss folgendes Muster haben: "bewerbung_ref_abc_seite_1.pdf" und "bewerbung_ref_abc_seite_2.pdf" ("abc" bitte durch den Namen des Referates/ der AG ersetzen; bei Bewerbungen auf eine AG bitte das "ref" durch "ag" ersetzen).
Bitte die Bewerbung bis zum 2.05.2025 an das StuPa-Präsidium senden (praesidium.stupa@asta.h-da.de)
Das StuPa-Präsidium sichtet alle eingegangen Bewerbungen, wobei Bewerbungen heraussortiert werden, die die oben genannten Kriterien nicht erfüllen.
Die Parlamentarier*innen erhalten für die Vorbereitung der Sitzung nur das Motivationsschreiben und seitens des Präsidiums die Information, warum ggf. Bewerbungen nicht berücksichtigt wurden.
Bei formalen Fehlern in der Bewerbung werden die Bewerber*innen informiert mit der Möglichkeit, diese zu korrigieren.
Das Präsidium lädt alle Bewerber*innen zu der StuPa-Sitzung am 6.05.2025 ein.
Die Amtszeit beginnt dann im Falle einer Wahl ab dem Folgemonat der Wahlannahme.
Grundlegende Anforderungen für eine Mitarbeit in einem Referat/ einer AG
Neben den Kernaufgaben für ein Referat oder eine Arbeitsgruppe gibt es einige allgemeine Anforderungen für eine Arbeit im AStA:
- Aktive Beteiligung an studentischen und akademischen Gremien, die das Ressort des Referat oder AG betreffen
- regionale und überregionale Vernetzung im Ressort und aktive Bündnisarbeit
- Teilnahme an StuPa-, AStA-Sitzungen und Protokolle (u.a. AStA-Sitzung), Rechenschaftsberichte schreiben (Pflicht nur für Referate)
- eigene Beratungszeiten in den Räumen des AStA (Darmstadt und Dieburg) anbieten, ca. 2 Std. im Monat
- Bewerben und Durchführen von Veranstaltungen, Weitergeben von Informationen zu entsprechenden Veranstaltungen
- öffentliche Info-/Gremienmaterialien in deutscher und englischer Sprache barrierearm zur Verfügung stellen
- Zusammenarbeit und Unterstützung bei Veranstaltungen/Projekten der anderen Referate
Weiterhin kannst Du als Referent*in eigene Projekte in dem Referat realisieren, bei Problemen innerhalb der Hochschule mit den entsprechenden Stellen in Kontakt treten oder gemeinsam mit ihnen Projekte gestalten.
Du musst Deine Ideen auch nicht alleine umsetzen - Du kannst auch Ideen mit Menschen außerhalb des AStA entwickeln.
Für die ehrenamtliche Arbeit gibt es eine Aufwandsentschädigung, welche pro Referat bzw. pro Arbeitsgruppe gezahlt wird. Laut Finanzordnung der Studierendenschaft beträgt die Höhe der Aufwandsentschädigung pro Referat/ AG aktuell 400 EUR/ Monat, bei einer Besetzung des Referates/ der AG in einer Doppelbesetzung werden 2/3 der Aufwandsentschädigung pro Person gezahlt.
Referat Finanzen
Kernaufgaben:
- Erarbeitung eines Haushaltplanes für die Studierendenschaft der Hochschule Darmstadt
- transparente Darstellung der Finanzen gegenüber der Studierendenschaft
- enge Zusammenarbeit mit anderen AStA-Referaten, den Finanzbeauftragten der Fachschaftsräte und dem Rechnungsprüfungsausschuss
- Betreuung und Beratung von potenziellen Antragsteller*innen
- Entwicklung von Konzepten zu besseren Finanzierung der Fachschaften
Referat Hochschulpolitik
Kernaufgaben:
- Interessenvertretung sowie Außendarstellung gegenüber Externen
- Interessenvertretung in den akademischen h_da Gremien
- Vernetzung mit anderen Interessenvertretungen von Schüler*innen, Azubis, Studierenden und weiterer Bildungseinrichtungen/Organisationen
- enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Referaten Hochschuldemokratie und Fachschaften
Referat Soziales
Kernaufgaben:
- Anlaufstelle, Vermittlung und Unterstützung für Studierende in allen sozialen Belangen (u.a. Studieren mit Kind, Finanzierung, Notlagen)
- aktive Vernetzung und Zusammenarbeit mit sozialen Interessensgruppen und sozialpolitischen Organisationen
- Erarbeitung von Ideen zur Verbesserung des Studiums für benachteiligte Studierende
- Organisation und Durchführung von sozialen und sozialpolitischen Veranstaltungen
Referat Hochschuldemokratie
Kernaufgaben:
- Stärkung einer breiten studentischen Partizipation und demokratischen Mitsprache an der Gesamtheit der Hochschule
- Stellungnahme zu aktuellen hochschulpolitischen Prozessen und Ereignissen erarbeiten
- enge Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Referaten Fachschaften und Hochschulpolitik
- aktive und barrierearme Bewerbung der Wahlen
- Organisation der studentischen Vollversammlung
- Informationsangebote und Veranstaltungen insbesondere für neue Menschen in Gremien barrierearm bereitstellen
Referat Fachschaften
Kernaufgaben:
- gute Zusammenarbeit mit den Fachschaftsräten
- Erstellung eines Leihkatalogs aller Fachschaften
- Unterstützung bei den gemeinsamen Erstsemesterwochen (EWOs) der Fachschaften und Koordination von fachschaftsübergreifenden EWO-Veranstaltungen
- Organisation einer Erstsemesterveranstaltung
- Koordination und Vorantreiben der Institutionalisierung der Fachschaftenkonferenzen (FSK)
Referat Dieburg
Kernaufgaben:
- Kommunikation und Vertretung von Dieburger Anliegen im AStA, an der h_da und in Dieburg
- enge Zusammenarbeit mit der AStA Geschäftsstelle Dieburg & Caféleitung Zeitraum
- Verbesserung der Sichtbarkeit von sozialen, kulturellen und akademischen Veranstaltungen in Dieburg
- Förderung und Ausbau des Kulturtickets in Dieburg
- Ansprechperson mit regelmäßigen Beratungszeiten in Dieburg für h_da Studierende
Referat Vielfalt & Autonome Interessensvertretungen
Kernaufgaben:
- Anlaufstelle und Förderung niedrigschwelliger und selbstorganisierter Hochschulgruppen in enger Zusammenarbeit mit dem Referat Soziales
- Präventionsarbeit & Sensibilisierung zu diskriminierendem Handeln jeglicher Art
- Ansprechperson für Betroffene von menschenverachtender Gewalt (psychisch/physisch)
- erste Anlaufstelle für Menschen mit Diskriminierungserfahrung - etwa aufgrund ethnischer Herkunft sowie LGBTQIA+, FLINTA und vulnerable Personen - für Informationen und Weiterleitung an Organisationen, Beratungsangebote, Queere Gruppen
Referat Kultur & Mobilität
Kernaufgaben:
- kulturelles Angebot für Studierende erweitern, in digitaler und analoger Form
- Vernetzung von Kultur- und Medienwerk vom Standort Dieburg und FB Gestaltung mit dem Standort Darmstadt, u.a. in Form von übergreifenden Veranstaltungen
- Verhandlung mit Verkehrsbetrieben/-verbünden über bestehende Semesterticketkonditionen und potentielle Erweiterungen
- Erweiterung des Bike-Sharing-Systems, insbesondere am Fachbereich Gestaltung und in Dieburg
- Erschließung neuer nachhaltiger Mobilitätsangebote
Referat Nachhaltigkeit & Campusentwicklung
Kernaufgaben:
- Vorantreiben von studifreundlicher Campusentwicklung (u.a. Lern-, Labor-, Ruhe-, Fachschafts- und Arbeitsräume) und Teilnahme an Neubaukommissionen gemeinsam mit Fachschaften (bspw. Campus 2032+)
- naturfreundliche Gestaltung der Außenflächen mit mehr Aufenthaltsqualität für Studis an der h_da vorantreiben
- Ausbau u.a. des TamBi-Projekts, Unisex Toiletten, Eltern-Kind Räume, und Spinden für Hochschulgruppen
- Mitwirken, Bereitstellen und Bekanntmachen von Orten/ Räumlichkeiten für spirituelle Bedürfnisse
Referat International Students
Kernaufgaben:
- Einbinden von internationalen Studierenden in die Hochschulpolitik
- Einbinden von AStA-Referaten zu internationalen Veranstaltungen, um die Hochschulpolitik sichtbarer zu machen
- Kooperation und Zusammenarbeit mit dem Bundesverband ausländischer Studierender (BAS), International Office und Interkulturelles Tutor*innen Team (ITT) bei Projekten und Events
- Bewerbung und Durchführen von internationalen Studierendenveranstaltungen
- beratende Unterstützung bei Problemlagen, sowie bei der gezielten Vermittlung an passende Beratungsstellen, zuständige Behörden und unterstützenden Organisationen
Referat EUt+
Kernaufgaben:
- verpflichtende aktive Mitwirkung im EUt+ Student Board (dem studentischen Gremium in unserer Allianz)
- regelmäßige Berichterstattung und engagierte Teilnahme an EUt+ betreffenden Veranstaltungen
- bundes- und Europaweite Vernetzung zum Thema europäische Hochschulinitiative/ European University Alliances
- Informationsangebote und Veranstaltungen zu EUt+ organisieren
Referat Digitale Weiterentwicklung & Management
Kernaufgaben:
- digitale Archivierung gesammelten Wissens (z.B. Führung eines Wikis)
- Konzeptionierung neuer und Betreuung bestehender interner digitaler Infrastruktur zugunsten der Studierendenschaft
- Ermittelung und ggf. Einführung von Software-Alternativen für Gremienarbeit
- Weiterbildung der Studierendenschaft in unabhängiger (open source) und hochschulinterner Software
AG Öffentlichkeitsarbeit
Kernaufgaben:
- regelmäßige aktive Betreuung und Evaluierung der AStA-Kommunikationskanäle (Social Media, AStA-Newsletter, AStA-Webseite)
- Hochschulpolitik öffentlich aufklären und aktuelle Ereignisse aufbereiten
- Mitarbeit/ Unterstützung bei Formulierungen von Stellungnahmen, Pressemitteilungen und Veröffentlichungen
- Koordination von internen und externen studentischen Anfragen oder Stellungnahmen
AG Design
Hinweis: diese Bewerbung erfordert Arbeitsproben (z.B. themenspezifische Medienerstellung)
Kernaufgaben:
- grafische Gestaltung und Unterstützung für den AStA und dessen Projekte (z.B. Banner, Plakate, Flyer, Grafiken)
- Erstellung und Organisation von langlebigen Designvorlagen für AStA-Veranstaltungen und optionaler Unterstützung bei Fragen zu Design von Fachschaften
- grafische Gestaltung der h_da Hochschulwahl Kampagne (Bewerbungsphase & Wahlen)
- enge Zusammenarbeit mit AStA-Referaten und Arbeitsgruppen
AG Technik & Infrastruktur
Kernaufgaben:
- Betreuung, Wartung & regelmäßige Inventuren der AStA-Technik
- Kontaktperson für den Verleih von AStA-Technik
- technische Unterstützung von Veranstaltungen im Glaskasten & Zeitraum
- Koordination einer Inventarliste und eines Ausleihsystems über verleihbare Technik der h_da Studierendenschaft
- Umsetzung von (nachhaltigen) Maßnahmen zur technischen Verbesserung des AStA
- Anlaufstelle für AStA-Referate & AGs bei technischen Problemen und Fragen
AG Eventmanagment
Kernaufgaben:
- Entwicklung von Event-Leitfäden für Fachschaften und andere Referate
- aktive Unterstützung von Events des AStA und optionale Unterstützung von größeren Fachschaftsveranstaltungen
- Unterstützung bei studentischen Events in Glaskasten und Zeitraum
- Bereitstellung und Betreuung der hochschuleigenen Eventtechnik bei Veranstaltungen
Unterschied Referat und AG
Was unterscheidet eigentlich ein Referat im AStA von einer Arbeitsgruppe (AG)?
Die Referate treffen sich i.d.R. wöchentlich zu den AStA-Sitzungen, auf denen jedes Referat Themen einbringen, besprechen und abstimmen kann. Die Referent*innen haben im StuPa eine beratende Stimme. Allgemein kann mensch sagen, dass die Referate eher eine politische Dimension und Aufgabe haben.
In den Arbeitsgruppen finden i.d.R. eher individuelle Beratungen statt oder sie dienen der Aufrechterhaltung der Infrastruktur des AStA bzw. der Ausführung von Aufgaben des AStA. Arbeitsgruppen können und dürfen sich zwar auf AStA-Sitzungen einbringen, haben aber bei Abstimmungen keine Stimme. Sie sind den Referaten des AStA verantwortlich, arbeiten nach dessen Weisungen und berichten dem Studierendenparlament und dem AStA regelmäßig.
Weitere offene Stellen in der studentischen Selbstverwaltung
Neben der Besetzung von Referaten und AGs gibt es weitere Gremien, die besetzt werden wollen.
Dazu gehören aktuell
- der Ältestenrat (3 Personen)
- der studentische Wahlvorstand für die Hochschulwahlen im WS 2025/ 2026 (6 Personen)
- der studentische Wahlvorstand (2 Personen)
Hier reicht es, sich kurz vorher beim StuPa-Präsidium (praesidium.stupa@asta.hda.de) zu melden oder zu der StuPa-Sitzung dazu zu kommen und sich vorzustellen. Es braucht keine formale Bewerbung wie bei den Referaten/ der AG.