Uhr Terrorjahr 1977 - 40 Jahre Deutscher Herbst
Gegen den Terror: Erinnerungen eines Staatsanwalts an die RAF
Der Deutsche Herbst 1977 aus Sicht der Justiz
- Mittwoch, 15.11.2017, 19 Uhr
- Café Glaskasten (EG Hochhaus, Schöfferstraße 3)
- Eintritt 6 EUR - für Studierende der h_da freier Eintritt!
Deutscher Herbst 1977 aus der Sicht eines Staatsanwalts a.D.: Im Fokus stehen dabei die Sprengstoffanschläge der Baader-Meinhof-Bande 1972, die Attentate im Deutschen Herbst, aber auch die Morde der 3. RAF-Generation. Dabei schildert der Referent seine eigene Beteiligung an den Ermittlungen (z.B. zur Todesnacht in Stammheim am 18.10.1977 und zur Schleyer-Entführung) und seine Teilnahme an mehreren RAF-Prozessen. Was können wir heute – im Zeichen des islamistischen Terrors – aus 1977 lernen?
Klaus Pflieger, geb. 1947, war von 1975 bis 2013 in der Justiz tätig, zunächst als Richter, dann als Staatsanwalt (davon 13 Jahre bei der Bundesanwaltschaft). Dabei war er mit zahlreichen terroristischen Verfahren befasst, z.B. mit dem Oktoberfestattentat 1980, den Todesschüssen auf Polizeibeamte am Frankfurter Flughafen 1987, den Brandanschlägen von Mölln 1992, dem Mord an der Polizistin Michèle Kiesewetter 2007 und vor allem mit Attentaten der RAF. Ab 1995 war Pflieger Chef der Staatsanwaltschaft Stuttgart und ab 2001 württembergischer Generalstaatsanwalt. Über sein „terroristisches“ Berufsleben hat er 2016 das Buch "Gegen den Terror - Erinnerungen eines Staatsanwalts" veröffentlicht.